www.bpb.de Open in urlscan Pro
212.29.25.92  Public Scan

Submitted URL: http://www.bpb.de/
Effective URL: https://www.bpb.de/
Submission: On April 10 via api from US — Scanned from DE

Form analysis 1 forms found in the DOM

POST /die-bpb/ueber-uns/service/newsletter/

<form action="/die-bpb/ueber-uns/service/newsletter/" enctype="" method="POST" class="form form--width-100 form--newsletter-teaser"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-post-from-homepage" name="post-from-homepage" type="hidden"
    value="1">
  <fieldset class="form-fieldset">
    <legend class="form-fieldset__legend a-visually-hidden"> Newsletter-Abo-Auswahl </legend>
    <div id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter" tabindex="-1" class="input-checkbox-list">
      <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_1"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-1" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
          for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-1" class="input-checkbox__label"><span> Neue Angebote der bpb (HTML-Newsletter) <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>2 x monatlich </span></label></div>
      <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_15"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-15" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
          for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-15" class="input-checkbox__label"><span> Neue Angebote der bpb (Text-Newsletter) <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>2 x monatlich </span></label></div>
      <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_2"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-2" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
          for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-2" class="input-checkbox__label"><span> Sicherheitspolitische Presseschau <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>täglich </span></label></div>
      <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_3"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-3" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
          for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-3" class="input-checkbox__label"><span> Europäische Presseschau: euro|topics <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>täglich </span></label></div>
      <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_5"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-5" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
          for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-5" class="input-checkbox__label"><span> Schulnewsletter <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>monatlich </span></label></div>
      <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_6"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-6" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
          for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-6" class="input-checkbox__label"><span> Akquisos <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>mehrmals im Jahr </span></label></div>
      <div class="expandable expandable--in-form">
        <div id="expandable-ed11fe46-f739-11ee-a5a3-951591a597f1" aria-hidden="true" tabindex="-1" class="expandable__inner" style="display: none;">
          <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_7"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-7" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
              for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-7" class="input-checkbox__label"><span> NECE - Networking European Citizenship Education <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>three times a year </span></label></div>
          <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_10"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-10" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
              for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-10" class="input-checkbox__label"><span> apuz aktuell <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>27 x im Jahr </span></label></div>
          <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_11"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-11" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
              for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-11" class="input-checkbox__label"><span> HanisauLand – Politik für Kinder / News für Lehrkräfte <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>monatlich </span></label></div>
          <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_12"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-12" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
              for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-12" class="input-checkbox__label"><span> Deutschland Archiv <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>monatlich </span></label></div>
          <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_13"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-13" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
              for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-13" class="input-checkbox__label"><span> bpb:magazin <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>2 x jährlich </span></label></div>
          <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_14"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-14" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
              for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-14" class="input-checkbox__label"><span> Infodienst Radikalisierungsprävention <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>alle sechs bis acht Wochen </span></label></div>
          <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_16"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-16" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
              for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-16" class="input-checkbox__label"><span> werkstatt.bpb.de praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>monatlich
              </span></label></div>
          <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-50" name="newsletter_17"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-17" type="checkbox" name="newsletter" class="input-checkbox__input"> <label
              for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-newsletter-17" class="input-checkbox__label"><span> Kinofenster <span aria-hidden="true">&nbsp;|&nbsp;</span>monatlich </span></label></div>
        </div> <button aria-controls="expandable-ed11fe46-f739-11ee-a5a3-951591a597f1" aria-expanded="false" type="button" class="expandable__toggle"><span data-icon="i-plus"
            class="icon expandable__icon"><i aria-hidden="true" class="icon__icon i-plus"></i> <span lang="de" class="a-visually-hidden"> Inhalt aufklappen</span></span> <span class="expandable__label">Alle Newsletter anzeigen</span> <!----></button>
      </div> <!---->
    </div>
  </fieldset>
  <fieldset class="newsletter-teaser__actions form-fieldset">
    <legend class="form-fieldset__legend a-visually-hidden"> Einwilligung in die Datenverarbeitung </legend>
    <div class="form__input-row">
      <div class="input-checkbox form__input form__input--sm-width-100 input-checkbox--label-small"><input id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-dataprotection" type="checkbox" required="required" aria-required="true"
          class="input-checkbox__input"> <label for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-dataprotection" class="input-checkbox__label"><span> Ich willige ein, dass die bpb meine E-Mail-Adresse zum Zweck der Übermittlung des oben genannten
            Newsletters auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO verarbeitet. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ausführliche Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten finden Sie hier:
            <a href="/impressum/" target="_blank" class="a-text-intern">Datenschutzerklärung</a></span></label> <!----></div>
    </div>
  </fieldset>
  <div class="newsletter-teaser__actions">
    <div class="input-newsletter">
      <div class="input-newsletter__input input-newsletter-text"><label for="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-email" class="input-newsletter-text__label a-visually-hidden">E-Mail Adresse * </label> <input
          id="input-ece12a40-f739-11ee-a5a3-951591a597f1-email" placeholder="E-Mail" name="email" type="text" required="required" aria-required="true" class="input-newsletter-text__input"> <!----></div>
      <div class="input-newsletter__input input-newsletter-button"><button type="submit" name="newsletter" class="input-newsletter-button__input">Anmelden</button></div>
    </div>
  </div>
  <p class="form__hint form__hint--is-small"> Hier können Sie Ihren Newsletter <a href="/die-bpb/ueber-uns/service/newsletter/" class="styled-link styled-link--internal"><span class="a-visually-hidden">Interner Link: </span>
               kündigen
               </a>. </p>
</form>

Text Content

Direkt zum Seiteninhalt springen
Zur Startseite der bpb

Hauptnavigation
Themen
Mediathek
Shop
Lernen
Veranstaltungen
kurz&knapp
die bpb
mehr ein oder ausklappen


 * Inhalte in leichter Sprache
   
 * Inhalte in Gebärdensprache
   
 * Inhalte in Englisch
   


Zur externen Webseite: Aus Politk und Zeitgeschichte Zur externen Webseite:
Informationen zur politischen Bildung Zur externen Webseite: fluter Zur externen
Webseite: eurotopics Zur externen Webseite: Hanisauland Zur externen Webseite:
Spielbar.de Zur externen Webseite: Kinofenster
Zur Startseite der bpb

Bereichsnavigation
   
 * Politik
 * Geschichte
 * Internationales

 * Inhalte in leichter Sprache
   
 * Inhalte in Gebärdensprache
   
 * Inhalte in Englisch
   

 * 0 Merkliste ansehen
   
 * 0 Artikel im Shop-Warenkorb ansehen
   

Meta-Navigation Impressum Kontakt Datenschutz
 * Folgen Sie uns Auf Facebook
   
 * Folgen Sie uns Auf Mastodon
   
 * Folgen Sie uns Auf Twitter
   
 * Folgen Sie uns Auf Instagram
   
 * Folgen Sie uns Auf Youtube
   


Suche öffnen
 * Kontakt
   
   
 * 0 Merkliste ansehen
   
 * 0 Artikel im Shop-Warenkorb ansehen
   





STARTSEITE | BPB.DE







AKTUELLE BPB HIGHLIGHTS

Hintergrund aktuell


1949: GRÜNDUNG DER NATO

Inhalt merken

Inhaltskarousell für bpb Highlights Inhaltskarussell überspringen
fluter


BARRIEREN

Inhalt merken

Europawahlen


WEN KÜMMERT SCHON EUROPA?

Inhalt merken

Globaler Handel


MEINUNG: WARUM ES „DER MARKT“ NICHT ALLEINE SCHAFFT

Inhalt merken

Hintergrund aktuell


1994: BRANDANSCHLAG AUF DIE SYNAGOGE IN LÜBECK

Inhalt merken

Dossier


TÜRKEI

Inhalt merken

Aus Politik und Zeitgeschichte


NAHER OSTEN

Inhalt merken

Karussellinhalt 1 von  /  2
Vorherigen Inhalt anzeigen Nächsten Inhalt anzeigen
 * Springe zum Inhalt 1 ( Aktueller Inhalt)
 * Springe zum Inhalt 2


Stichwort des Tages


INNERE SICHERHEIT

Allg.: I. S. bezeichnet staatliche Einrichtungen und Organe (Polizei) sowie
soziale Maßnahmen, die zum Schutz von Leben und Eigentum der Bürger und
Bürgerinnen und zur Aufrechterhaltung der...

Deine tägliche Dosis Politik


VOR 80 JAHREN: VRBA-WETZLER-BERICHT ÜBER AUSCHWITZ

Vor 80 Jahren gelang zwei slowakischen Juden die Flucht aus Auschwitz-Birkenau.
Sie wollten die Welt über die NS-Verbrechen aufklären.

Folgen Sie uns auf Telegram, Signal, Threema und iMessage


--------------------------------------------------------------------------------


VOR 75 JAHREN: GRÜNDUNG DER NATO

Artikel


DER NORDATLANTIKVERTRAG

Inhalt merken


Der Nordatlantikvertrag wurde am 4. April 1949 unterzeichnet. Er formuliert den
rechtlichen Rahmen der NATO sowie die Rechte und Pflichten der Mitgliedstaaten.

Artikel


DER BÜNDNISFALL

Inhalt merken


Der Bündnisfall nach Artikel 5 des Nordatlantikvertrags gilt als Kern der NATO
und wurde bislang nur einmal angewandt. Was einen Bündnisfall auslösen kann,
wurde zuletzt ausgeweitet.

Neu
Spicker
Nur als Download verfügbar


NATO

Inhalt merken

Nur als Download verfügbar
 * verfügbar als Pdf

Als Verteidigungsbündnis des Westens spielte die NATO eine wichtige Rolle im
Kalten Krieg. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine steht die Allianz
vor neuen Herausforderungen.

 * verfügbar als Pdf

--------------------------------------------------------------------------------


EUROPÄISCHE PRESSESCHAU

Inhaltskarussell überspringen
euro|topics-Debatte


EXTERNER LINK: EGMR ERKENNT MENSCHENRECHT AUF KLIMASCHUTZ AN



Der Mensch hat ein Recht auf Klimaschutz. Das stellte der Europäische
Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) am Dienstag fest, indem er die Schweiz
dafür verurteilte, durch unzureichende…

euro|topics-Debatte


EXTERNER LINK: FEMIZID IN ATHEN: WARUM HAT DIE POLIZEI VERSAGT?



Eine 28-jährige Frau ist vor der Polizeistation in einem Athener Vorort von
ihrem Ex-Partner mit mehreren Messerstichen getötet worden. Sie hatte die
Beamten gebeten, sie nach Hause zu fahren, weil…

euro|topics-Debatte


EXTERNER LINK: WIE SOLL TSCHECHIEN JETZT MIT DER SLOWAKEI UMGEHEN?



In Tschechien mehrt sich das allgemeine Stirnrunzeln um die Politik im
Nachbarland Slowakei: Erst kehrte Robert Fico als Regierungschef zurück, nun
folgte die Wahl seines Gehilfen Peter Pellegrini…

euro|topics-Debatte


EXTERNER LINK: EU-WAHL: WAS STEHT AUF DEM SPIEL?



In zwei Monaten wählen die Bürgerinnen und Bürger der EU ein neues Europäisches
Parlament. Diese „einzige direkt gewählte transnationale Versammlung der Welt“,
wie es in den offiziellen…

euro|topics-Debatte


EXTERNER LINK: WAS BEWIRKEN DIE MASSENPROTESTE IN BUDAPEST?



In Ungarn haben am Samstag Zehntausende Menschen gegen die Regierung von Viktor
Orbán protestiert. Sie folgten einem Aufruf des Oppositionspolitikers Péter
Magyar, der mit einer neuen Partei gegen…

euro|topics-Debatte


EXTERNER LINK: DÄNEMARK: SCHWIMMEN OHNE MÄNNER?



In zwölf von 98 dänischen Kommunen gibt es Zeiten, in denen Schwimmbäder nur von
Frauen genutzt werden dürfen. Dieses meist außerhalb der Öffnungszeiten liegende
Angebot richtet sich…

Karussellinhalt 1 von  /  2
Vorherigen Inhalt anzeigen Nächsten Inhalt anzeigen
 * Springe zum Inhalt 1 ( Aktueller Inhalt)
 * Springe zum Inhalt 2



--------------------------------------------------------------------------------


VOR 30 JAHREN: VÖLKERMORD IN RUANDA

Hintergrund aktuell


GEDENKEN AN DEN VÖLKERMORD IN RUANDA

Inhalt merken


Am 7. April 1994 begann in Ruanda der Völkermord an der Tutsi-Minderheit:
Innerhalb weniger Wochen töteten radikale Hutu mehr als 800.000 Tutsi, gemäßigte
und oppositionelle Hutu sowie weitere…

Hintergrund aktuell


5. JULI 1973: MILITÄRPUTSCH IN RUANDA

Inhalt merken


Vor 50 Jahren putschte sich Juvénal Habyarimana in Ruanda an die Macht. Zwei
Jahrzehnte später löste der Tod des Hutu-Staatschefs den Völkermord an den Tutsi
mit aus.

Artikel


VERGANGENHEITSARBEIT

Inhalt merken


"Vergangenheitsarbeit" bzw. "Transitional Justice" stehen für alle Maßnahmen,
die darauf gerichtet sind, in Diktatur und Krieg begangenes Unrecht
aufzuarbeiten, anzuerkennen und zu ahnden. Nur so…

einfach POLITIK


EUROPA WÄHLT

Inhalt merken


Im Juni 2024 findet die Europawahl statt: Die Bürger und Bürgerinnen der
Europäischen Union (EU) entscheiden, wer sie im Europäischen Parlament vertritt.
Die Wahl findet in allen 27 Staaten der EU…

Europawahlen


WIE KANN EUROPA FRIEDEN SCHAFFEN UND SICHERN?

Inhalt merken


Eine der grundlegendsten Herausforderungen, denen sich Europa in den kommenden
fünf Jahren stellen muss, ist nach wie vor die Reaktion auf den russischen
Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Blick in…

Neu
einfach POLITIK
0,00 €


EUROPA

Inhalt merken

0,00 €
 * verfügbar zum Online lesen
 * verfügbar als Pdf

In Europa gibt es eine besondere Gemeinschaft: Die Europäische Union, kurz EU.
Die EU beeinflusst unser Leben in vielen Bereichen. Wer ist die EU überhaupt?
Warum ist sie wichtig? Wer entscheidet in…

 * verfügbar zum Online lesen
 * verfügbar als Pdf

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €


EUROPA

Inhalt merken

0,00 €
 * verfügbar zum Online lesen
 * verfügbar als Pdf
 * verfügbar als Epub

Die EU ist explizit auch als Friedensprojekt entstanden. Daran wird immer wieder
erinnert, um die Menschen davon zu überzeugen, dass die EU mehr ist als ein
technokratisches Gebilde.

 * verfügbar zum Online lesen
 * verfügbar als Pdf
 * verfügbar als Epub

--------------------------------------------------------------------------------


JETZT BEWERBEN!

Wahl-O-Mat
veranstaltet von der bpb


WORKSHOP FÜR DEN WAHL-O-MAT SACHSEN 2024

Inhalt merken

 * Tage 23.05. – 25.05.2024
 * Stunden ab 15:00 Uhr
 * Stadt Leipzig

Wahl-O-Mat
veranstaltet von der bpb


WORKSHOP FÜR DEN WAHL-O-MAT THÜRINGEN 2024

Inhalt merken

 * Tage 06.06. – 08.06.2024
 * Stunden ab 15:00 Uhr
 * Stadt Erfurt

Wahl-O-Mat
veranstaltet von der bpb


WORKSHOP FÜR DEN WAHL-O-MAT BRANDENBURG 2024

Inhalt merken

 * Tage 27.06. – 29.06.2024
 * Stunden ab 15:00 Uhr
 * Stadt Potsdam

--------------------------------------------------------------------------------


VIDEOS ZUM KLIMAWANDEL

Inhaltskarussell überspringen
Audio Dauer


IST ES SCHON ZU SPÄT?

Inhalt merken


Klimaschutz ist zum Spaltungsthema geworden. Während sich die einen für die
Umsetzung der Maßnahmen engagieren, versuchen andere die Probleme zu ignorieren.
Wie kann der Konflikt überwunden werden?

Wie wir über den Klimawandel reden vom 03. April 2024

Audio Dauer


WIRD UNS TECHNOLOGIE RETTEN?

Inhalt merken


Um die Klimaziele zu erreichen, muss vor allem der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt
werden. Dabei können verschiedene Innovationen helfen. Doch wann ist deren
Einsatz eine wirkliche Option und wann eher…

Wie wir über den Klimawandel reden vom 27. März 2024

3 Min.
Audio Dauer 3 Min.


GEHT ES GERADE UM MEINUNGEN ODER FAKTEN?

Inhalt merken


In der Wissenschaft werden zahlreiche Daten und Erkenntnisse über den
Klimawandel gewonnen. Doch in vielen Debatten vermischen diese sich mit
Meinungen. Wie können sie voneinander getrennt werden?

Wie wir über den Klimawandel reden vom 13. März 2024

3 Min.
Audio Dauer 3 Min.


ALLES MEINE VERANTWORTUNG?

Inhalt merken


Um den Klimawandel zu begrenzen, braucht es verschiedene Maßnahmen. Oft wird die
Verantwortung dafür aber nur beim Einzelnen gesucht – doch so kann schnell das
große Ganze aus dem Blick geraten.

Wie wir über den Klimawandel reden vom 20. März 2024

Karussellinhalt 1 von  /  4
Vorherigen Inhalt anzeigen Nächsten Inhalt anzeigen


--------------------------------------------------------------------------------


DEBATTEN ZUM NAHOSTKONFLIKT

Inhaltskarussell überspringen
euro|topics-Debatte


EXTERNER LINK: ISRAEL VS. HAMAS: SECHS MONATE KRIEG



Sechs Monate ist der Angriff der radikal-islamischen Hamas auf Israel her. Die
Milizen töteten über 1.200 Menschen und nahmen mehr als 250 Geiseln. Israels
Versuch, die Terrororganisation daraufhin…

euro|topics-Debatte


EXTERNER LINK: ISRAEL: KEHRTWENDE NACH TOD VON HELFERN IN GAZA?



Nach massiver internationaler Kritik wegen des Todes von sieben Mitarbeitern der
World Central Kitchen im Gazastreifen hat Israels Regierung zunächst Fehler
eingeräumt – und nun die Öffnung von…

euro|topics-Debatte


EXTERNER LINK: GAZASTREIFEN: WAS BEWIRKT DIE UN-RESOLUTION?



Mit 14 Ja-Stimmen und der Enthaltung der USA hat der UN-Sicherheitsrat die
Forderung nach einer „sofortigen Waffenruhe“ im Gazastreifen angenommen. Die
Resolution verlangt eine Feuerpause für die…

euro|topics-Debatte


EXTERNER LINK: HUNGER IN GAZA: WAS MUSS JETZT PASSIEREN?



Durch den Kampf Israels gegen die radikal-islamische Hamas im Gazastreifen hat
sich die Lage für die Zivilbevölkerung inzwischen derart verschlechtert, dass
laut Angaben der USA die ganze…

euro|topics-Debatte


EXTERNER LINK: WIE STEHT ANKARA TATSÄCHLICH ZU ISRAEL?



Im September 2023 herrschte zwischen Israels Premier Netanjahu und dem
türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan noch freundschaftliche Stimmung.
Damit ist es vorbei, seit sich die Türkei nach…

euro|topics-Debatte


EXTERNER LINK: KANN DIE LUFTBRÜCKE DIE HUNGERSNOT IN GAZA LINDERN?



Die USA haben damit begonnen, die Zivilbevölkerung im Gazastreifen aus der Luft
mit Hilfsgütern zu beliefern. Am Samstag sollen 38.000 Mahlzeiten über dem
Kriegsgebiet abgeworfen worden sein.…

Karussellinhalt 1 von  /  2
Vorherigen Inhalt anzeigen Nächsten Inhalt anzeigen
 * Springe zum Inhalt 1 ( Aktueller Inhalt)
 * Springe zum Inhalt 2



--------------------------------------------------------------------------------


KRIEG IN DER UKRAINE

Europawahlen


WIE KANN EUROPA FRIEDEN SCHAFFEN UND SICHERN?

Inhalt merken


Eine der grundlegendsten Herausforderungen, denen sich Europa in den kommenden
fünf Jahren stellen muss, ist nach wie vor die Reaktion auf den russischen
Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der Blick in…

Hintergrund aktuell


VOR ZWEI JAHREN: BEGINN DER RUSSISCHEN INVASION IN DIE UKRAINE

Inhalt merken


Am 24. Februar 2022 begann Russland seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg
gegen die gesamte Ukraine. Im zweiten Kriegsjahr veränderte sich die Frontlinie
kaum.

Ukraine-Analysen Nr. 295


KOMMENTAR: WIE SICH DER RUSSISCH-UKRAINISCHE KRIEG 2024 ENTWICKELN KÖNNTE

Inhalt merken


Militärexperte Gustav Gressel sieht drei Szenarien, wie sich der
russisch-ukrainische Krieg 2024 entwickeln könnte.

 
Themenseite


KRIEG IN DER UKRAINE

Inhalt merken


Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen Krieg gegen die gesamte Ukraine.
Hier finden Sie fortlaufend ergänzt ausgewählte Angebote der bpb zum Thema.

--------------------------------------------------------------------------------


MIGRATION WELTWEIT

Artikel


MIGRATIONSPOLITIK – FEBRUAR 2024

Inhalt merken


Seit zwei Jahren fliehen Menschen vor Russlands Krieg gegen die Ukraine.
Italiens höchstes Gericht hat entschieden: Aus Seenot Gerettete dürfen nicht
nach Libyen gebracht werden. Der Monatsrückblick.

Artikel


MIGRATION UND MIGRATIONSPOLITIK IN DER ENTWICKLUNGSGEMEINSCHAFT DES SÜDLICHEN
AFRIKA

Inhalt merken


Im südlichen Afrika gibt es viel Mobilität. Ein kohärentes Migrationsmanagement
könnte der Region helfen, diese besser zu steuern. Trotz einiger Hürden gibt es
Bemühungen, dies zu erreichen.

Artikel


UKRAINISCHE MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN POLEN

Inhalt merken


Polen ist eines der Hauptzielländer von ukrainischen Schutzsuchenden. Doch schon
vor dem russischen Angriffskrieg waren Ukrainerinnen und Ukrainer die mit
Abstand größte Einwanderungsgruppe in Polen.

--------------------------------------------------------------------------------

Themenübersicht
Rassismus und Diskriminierung Kriege und Konflikte Naher und Mittlerer Osten

--------------------------------------------------------------------------------


ANTISEMITISMUS


2 Min.
Video Dauer 2 Min.
Erklärfilm


ANTISEMITISMUS, WAS IST DAS? KURZ ERKLÄRT AUF BPB.DE

Inhalt merken


Antisemitismus, was ist das? Kurz und leicht verständlich erklärt im Glossar des
Dossiers Rechtsextremismus auf www.bpb.de. Getextet von Toralf Staud, Johannes
Radke, Heike Kleffner und FLMH.…

Artikel


ANTIZIONISTISCHER UND ISRAELFEINDLICHER ANTISEMITISMUS

Inhalt merken


In der Debatte, wann Kritik an Israel antisemitisch ist und was legitime von
nicht-legitimer Kritik unterscheidet, herrscht oft Unklarheit. Daher sollen
einschlägige Definitionen dargestellt,…

Islamismus


ANTISEMITISMUS IM ISLAMISMUS

Inhalt merken


Sie bestreiten das Existenzrecht Israels und fordern seine Auflösung: Der
Antisemitismus ist bei Islamisten ein wichtiges Thema. Sie verbinden dabei
judenfeindliche Hetze aus Europa mit feindseligen…

InfoPool Rechtsextremismus


INFOPOOL RECHTSEXTREMISMUS

Inhalt merken


Der InfoPool Rechtsextremismus ist ein Online-Portal mit praxisbezogenen
Hintergrundinformationen zu Rechtsextremismus und politischer Bildung im
Themenfeld. Das Portal richtet sich an alle…

InfoPool Rechtsextremismus


WER HILFT BEIM AUSSTIEG AUS RECHTSEXTREMEN KONTEXTEN? EINE ÜBERSICHT

Inhalt merken


Welche Anbieter:innen von zivilgesellschaftlicher und behördlicher
Ausstiegsarbeit gibt es im Bereich Rechtsextremismus, was sind die
Rahmenbedingungen und welche Entwicklungspotenziale gibt es?

InfoPool Rechtsextremismus


EIN WEG AUS DEM RECHTSEXTREMISMUS. GRUNDLAGEN VON AUSSTIEGSARBEIT ALS
MULTIPROFESSIONELLE BERATUNGSTÄTIGKEIT

Inhalt merken


Was bedeutet der Begriff „Ausstieg“ konkret? Wie und durch wen erfolgt die
Ausstiegsberatung im Kontext Rechtsextremismus in der Praxis? Und was
kennzeichnet einen erfolgreichen Ausstieg?

InfoPool Rechtsextremismus


RECHTE UNTERSTÜTZUNG HINTER GITTERN. EIN WENIG BEACHTETES THEMA IM
RECHTSEXTREMISMUS

Inhalt merken


Welche Strukturen einer rechtsextremen Gefangenenhilfe gab und gibt es in
Deutschland? Wie sind diese einzuordnen und vor welche Herausforderungen stellen
sie den Staat und die Gesellschaft?

--------------------------------------------------------------------------------


AUS DER MEDIATHEK

Inhaltskarussell überspringen
41 Min.
Audio Dauer 41 Min.


SMN#5 - WAS GEHT MICH DAS AN?

Inhalt merken


In dieser Folge schauen wir uns an, wie verschiedene Diskriminierungsmechanismen
zusammenwirken und erklären, auf welchen Machtstrukturen sie basieren. *** Die
ausführlichen Shownotes findet ihr…

Rassismus, Kapitalismus, Patriarchat - wie hängt das alles zusammen? vom 20.
März 2024

Audio Dauer


WIE STEHT ES UM DAS BRITISCHE GESUNDHEITSSYSTEM?

Inhalt merken


Der britische National Health Service wurde letztes Jahr 75 Jahre! Doch nicht
allen Briten war dabei zum Feiern zumute.

NHS auf dem Prüfstand vom 02. April 2024

40 Min.
Audio Dauer 40 Min.


KI UND SOCIAL MEDIA MIT SIMON HURTZ

Inhalt merken


In diesem Werkstatt-Gespräch ist der Journalist Simon Hurtz vom
Social-Media-Watchblog zu Gast. Er erklärt, wie viel KI hinter unseren Feeds
steckt und was das mit unserer Gesellschaft macht. Alle…

Werkstatt-Gespräch – KI & Bildung vom 21. März 2024

Audio Dauer


MEIN KRIEG

Inhalt merken


In diesem Film kommentieren sechs ehemalige Wehrmachtssoldaten ihre privaten
Filmaufnahmen vom Überfall auf die Sowjetunion 1941. Wie blicken sie auf „ihren
Krieg“? Und wie wirkt das auf uns…

vom 19. September 2023

Audio Dauer


WIRD UNS TECHNOLOGIE RETTEN?

Inhalt merken


Um die Klimaziele zu erreichen, muss vor allem der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt
werden. Dabei können verschiedene Innovationen helfen. Doch wann ist deren
Einsatz eine wirkliche Option und wann eher…

Wie wir über den Klimawandel reden vom 27. März 2024

10 Min.
Audio Dauer 10 Min.


KAPITEL 2: KAMPF GEGEN DIE DEMOKRATIE UND MACHTÜBERNAHME

Inhalt merken


Der NSDAP-Führer Adolf Hitler wurde 1933 Reichskanzler und so Chef der deutschen
Regierung. Wie ist es dazu gekommen?

Hörbuch: “einfach POLITIK: Nationalsozialismus“ vom 18. März 2024

26 Min.
Audio Dauer 26 Min.


SCHERE, STEIN, POLITIK – DER TAMPON

Inhalt merken


Über Periodenprodukte wie Tampons zu sprechen ist ein Tabu – oder nicht? In
dieser Folge sprechen wir mit Franka Frei und Dr. Imke Schmincke über den
gesellschaftlichen Umgang mit der Periode und…

Ein Podcast der Volontärinnen und Volontäre der bpb vom 15. März 2024

43 Min.
Audio Dauer 43 Min.


FOLGE 10. HIERARCHIE UND MITBESTIMMUNG

Inhalt merken


Auch in der Feuerwehr stoßen Hierarchien mitunter an Grenzen – nicht nur
aufgrund des neuen Zeitgeistes, sondern auch wegen der Aufgabenfülle im
Ehrenamt. All das macht es zunehmend notwendig,…

Zukunft 112. Zusammenhalt in der Feuerwehr. vom 12. März 2024

51 Min.
Audio Dauer 51 Min.


APUZ #25: NAHOSTKONFLIKT

Inhalt merken


Der Krieg im Nahen Osten hat eine lange und komplexe Geschichte. Wir blicken mit
Stephan Stetter zurück auf die Entstehung und Entwicklung des Konflikts in
Israel und Palästina und sprechen mit…

Aus Politik und Zeitgeschichte vom 06. März 2024

40 Min.
Audio Dauer 40 Min.


FOLGE 6. DIVERSITÄT

Inhalt merken


Was braucht es, um Feuerwehr für unterrepräsentierte Gruppen zu öffnen und damit
zu mehr gelebter Vielfalt in der Einsatzorganisation beizutragen?

Zukunft 112. Zusammenhalt in der Feuerwehr. vom 26. Februar 2024

Karussellinhalt 1 von  /  10
Vorherigen Inhalt anzeigen Nächsten Inhalt anzeigen

zur Mediathek

--------------------------------------------------------------------------------


NEU IM SHOP

Inhaltskarussell überspringen
Neu


Neu

Neu

Neu

Neu

Neu

Neu

Neu

Neu

Neu





Neu
fluter
0,00 €


BARRIEREN

Neu im Shop
Inhalt merken

Neu
0,00 €
 * verfügbar als Pdf

Auf Barrieren treffen alle Menschen, aber nicht alle gleich oft. Sie sind
gesellschaftlich gemacht und deshalb veränderbar. Und sie sind politisch, weil
sie zeigen, wer die Deutungshoheit hat.…

 * verfügbar als Pdf















Karussellinhalt 1 von  /  15
Vorherigen Inhalt anzeigen Nächsten Inhalt anzeigen

Zum Shop

--------------------------------------------------------------------------------


VERANSTALTUNGEN

Inhaltskarussell überspringen
Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb


SCHNEE VON GESTERN? DER RECHTSEXTREMISMUS IM DEUTSCHEN FUSSBALL

Inhalt merken

 * Tage Freitag, 12. April 2024
 * Stunden 10:00 – 14:00 Uhr
 * Stadt Zoom

Eltern-LAN
veranstaltet von der bpb


DIGITALE ELTERN-LAN AM 16.04.2024 - ROBLOX

Inhalt merken

 * Tage Dienstag, 16. April 2024
 * Stunden 19:30 – 22:00 Uhr

Veranstaltung
veranstaltet von der bpb


CHANCEN UND GRENZEN PRÄVENTIVER RÜSTUNGSKONTROLLE

Inhalt merken

 * Tage Mittwoch, 17. April 2024
 * Stunden 19:00 – 21:00 Uhr
 * Stadt Bonn

Workshop / Seminar
veranstaltet von der bpb


FORTBILDUNG ZUM PLANSPIEL „SCHUTZ VOR ONLINE-MOBBING IN DER EU“

Inhalt merken

 * Tage Donnerstag, 18. April 2024
 * Stunden 09:00 – 15:00 Uhr
 * Stadt Online

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb


STARKES MEER – WIDERSTAND AUF DER KRYM

Inhalt merken

 * Tage Samstag, 20. April 2024
 * Stunden 16:00 – 22:00 Uhr
 * Stadt Berlin

Workshop / Seminar
veranstaltet von der bpb


FORTBILDUNG ZUM PLANSPIEL „EIN EU-GESETZ GEGEN PLASTIKMÜLL“

Inhalt merken

 * Tage Dienstag, 23. April 2024
 * Stunden 09:00 – 15:00 Uhr
 * Stadt Online

Werkstatt
veranstaltet von der bpb


WERKSTATT-GESPRÄCH LIVE: KI UND EXTREMISMUS

Inhalt merken

 * Tage Donnerstag, 25. April 2024
 * Stunden 18:30 – 20:00 Uhr
 * Stadt Berlin

Fortbildung
veranstaltet von der bpb


VOM STUMMFILM ZU JIM KNOPF – MIT FILMEN RASSISMUS SEHEN LERNEN

Inhalt merken

 * Tage Freitag, 26. April 2024
 * Stunden 09:30 – 16:30 Uhr
 * Stadt Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA)

Eltern-LAN
veranstaltet von der bpb


DIGITALE ELTERN-LAN AM 26.04.2024 - FORTNITE

Inhalt merken

 * Tage Freitag, 26. April 2024
 * Stunden 19:30 – 22:00 Uhr

Eltern-LAN
veranstaltet von der bpb


DIGITALE ELTERN-LAN AM 02.05.2024 - MINECRAFT

Inhalt merken

 * Tage Donnerstag, 02. Mai 2024
 * Stunden 19:30 – 22:00 Uhr

Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb


SPORT UND DEMOKRATIE

Inhalt merken

 * Tage Montag, 06. Mai 2024
 * Stunden 10:00 – 17:00 Uhr
 * Stadt Köln

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb


UMWELT UNTER DRUCK

Inhalt merken

 * Tage Dienstag, 07. Mai 2024
 * Stunden 18:00 – 19:30 Uhr
 * Stadt Bonn

Karussellinhalt 1 von  /  4
Vorherigen Inhalt anzeigen Nächsten Inhalt anzeigen

Zum Kalender

--------------------------------------------------------------------------------


LERNEN

Inhaltskarussell überspringen
Was geht?
0,00 €


DAS HEFT ÜBER FLUCHT UND ASYL

Inhalt merken

0,00 €
 * verfügbar als Pdf

Warum fliehen Menschen? Was ist das Recht auf Asyl und was bedeuten Abschiebung
und Duldung? Diese Ausgabe gibt Antworten und viele weitere Infos zu Flucht und
Asyl in Deutschland und weltweit.

 * verfügbar als Pdf

inklusiv politisch bilden


WIE GEHT … TREIBHAUSEFFEKT?

Inhalt merken


Anhand des Themas „Treibhauseffekt“ wird exemplarisch ein Unterrichtsvorschlag
für die Arbeit mit niederschwelligem Material aus der Heftreihe „einfach
POLITIK“ vorgestellt.

Materialien


ANTISEMITISMUS IN DER SCHULE BEGEGNEN

Inhalt merken


Der Verbreitung von Antisemitismus in sozialen Medien sind vor allem Kinder und
Jugendliche ungefiltert ausgesetzt. Wie kann man mit dem Phänomen in der Schule
und im Unterricht umgehen?

kinofenster.de


EXTERNER LINK: KINOFENSTER THEMENDOSSIER: SLAPSTICK!



Mit seinem anarchischen Humor kommt Slapstick schon bei Kindern gut an. Im
Dossier: Ein Überblick zur Geschichte der Komödien, ein Filmpädagoge im
Interview und Unterrichtsmaterial ab Klasse 1.

40 Min.
Audio Dauer 40 Min.
Audio


KI UND SOCIAL MEDIA MIT SIMON HURTZ

Inhalt merken


In diesem Werkstatt-Gespräch ist der Journalist Simon Hurtz vom
Social-Media-Watchblog zu Gast. Er erklärt, wie viel KI hinter unseren Feeds
steckt und was das mit unserer Gesellschaft macht. Alle…

Dossier


DEMOKRATIEKOSMOS SCHULE

Inhalt merken


Wie können Lehrkräfte mit antidemokratischen Situationen umgehen? Antisemitismus
und Rechtsextremismus im Schulalltag angemessen begegnen.

Werkstatt


SCHEITERN ALS DEMOKRATISCHE KOMPETENZ

Inhalt merken


Bei den "FuckUp-Nights für die Demokratie" sprechen Politiker über ihr eigenes
Scheitern. Politikberater Martin Fuchs glaubt, dass sowohl Politik als auch
Schule ein ständiges Scheitern bedeuten.

Karussellinhalt 1 von  /  3
Vorherigen Inhalt anzeigen Nächsten Inhalt anzeigen
 * Springe zum Inhalt 1 ( Aktueller Inhalt)
 * Springe zum Inhalt 2
 * Springe zum Inhalt 3


zur Materialsuche
Merkliste


NEU: ERSTELLEN SIE IHREN EIGENEN BPB-READER

Inhalt merken


Viele Artikel auf bpb.de können Sie nun als PDF- und EPUB-Dateien kostenlos
herunterladen. Wie das geht, erklären wir Ihnen hier.


MEHR AUS DEM BPB-KOSMOS

Inhaltskarousell zu bpb Satelliten Inhaltskarussell überspringen


HANISAULAND.DE

Inhalt merken


HanisauLand ist eine interaktive Internetseite der bpb, die Kinder an politische
Themen heranführt. Für Lehrende bietet die Seite vielfältiges Material für den
Einsatz im Unterricht.


KINOFENSTER.DE

Inhalt merken


Das filmpädagogische Online-Portal der bpb widmet sich bildungsrelevanten Filmen
und bietet thematische Schwerpunkte, Methoden und Begleitmaterialien für die
schulische und außerschulische Filmarbeit.


APP "BERLINER MAUER"

Inhalt merken


Neue Tour durch Kreuzberg-Friedrichshain: Vom Engelbecken zum May-Ayim-Ufer. Die
App führt u.a. zur legendären East Side Gallery, einem Garten im Niemandsland
und einer Wagenburg im ehemaligen…


WIR WAREN SO FREI... MOMENTAUFNAHMEN 1989/1990

Inhalt merken


Das Internet-Achiv zeigt private Filme und Fotos der Umbruchzeit 1989/1990 in
Deutschland. Gesammelt werden persönliche Eindrücke und Stimmungen. Damit
eröffnet sich ein anderer Blick auf die…


JUGENDOPPOSITION IN DER DDR

Inhalt merken


Wie haben junge Menschen in der DDR mit Mut und Musik gegen Stasi und
SED-Diktatur gekämpft? Zeitzeugenvideos, Fotos, Dokumente, Infotexte und fertige
Arbeitsblätter zum Thema.


SPIELBAR.DE

Inhalt merken


spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische
Beurteilungen. Das Online-Angebot unterstützt die medienpädagogische Arbeit von
Eltern und Lehrkräften.

Karussellinhalt 1 von  /  2
Vorherigen Inhalt anzeigen Nächsten Inhalt anzeigen
 * Springe zum Inhalt 1 ( Aktueller Inhalt)
 * Springe zum Inhalt 2



--------------------------------------------------------------------------------




NEWSLETTER-ABO


NEWSLETTER

Newsletter-Abo-Auswahl
Neue Angebote der bpb (HTML-Newsletter)  | 2 x monatlich
Neue Angebote der bpb (Text-Newsletter)  | 2 x monatlich
Sicherheitspolitische Presseschau  | täglich
Europäische Presseschau: euro|topics  | täglich
Schulnewsletter  | monatlich
Akquisos  | mehrmals im Jahr
NECE - Networking European Citizenship Education  | three times a year
apuz aktuell  | 27 x im Jahr
HanisauLand – Politik für Kinder / News für Lehrkräfte  | monatlich
Deutschland Archiv  | monatlich
bpb:magazin  | 2 x jährlich
Infodienst Radikalisierungsprävention  | alle sechs bis acht Wochen
werkstatt.bpb.de praxisbezogene Hintergrundinformationen und Materialien
 | monatlich
Kinofenster  | monatlich
Inhalt aufklappen Alle Newsletter anzeigen
Einwilligung in die Datenverarbeitung
Ich willige ein, dass die bpb meine E-Mail-Adresse zum Zweck der Übermittlung
des oben genannten Newsletters auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO
verarbeitet. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Ausführliche
Informationen zu Datenschutz und Betroffenenrechten finden Sie hier:
Datenschutzerklärung
E-Mail Adresse *
Anmelden

Hier können Sie Ihren Newsletter Interner Link: kündigen .


META-LINKS

Zur Startseite der bpb Demokratie stärken – Zivilgesellschaft fördern

Meta-Navigation
 * Impressum
 * Datenschutz
 * Netiquette
 * Sitemap
 * Newsletter
 * RSS
 * Kontakt
 * Presse
 * Barriere melden
 * Erklärung zur Barrierefreiheit

 * Folgen Sie uns Auf Facebook
   
 * Folgen Sie uns Auf Mastodon
   
 * Folgen Sie uns Auf Twitter
   
 * Folgen Sie uns Auf Instagram
   
 * Folgen Sie uns Auf Youtube
   

Zum Seitenanfang