www.bmwk.de Open in urlscan Pro
46.254.121.82  Public Scan

Submitted URL: https://www.www.fahrzeugtransformation.de/
Effective URL: https://www.bmwk.de/KOPA35C/fahrzeugtransformation
Submission: On June 13 via api from US — Scanned from DE

Form analysis 2 forms found in the DOM

Name: ServicebereichSucheGET https://www.bmwk.de/SiteGlobals/BMWI/Forms/Suche/DE/Servicesuche_Formular.html

<form class=" form" name="ServicebereichSuche" action="https://www.bmwk.de/SiteGlobals/BMWI/Forms/Suche/DE/Servicesuche_Formular.html" method="get" enctype="application/x-www-form-urlencoded"
  data-autosuggest="https://www.bmwk.de/SiteGlobals/BMWI/Forms/Suche/DE/Autosuggest_Formular.json?userQuery=">
  <input type="hidden" name="resourceId" value="64096485-21b2-49f3-aa79-6839e3143753">
  <input type="hidden" name="input_" value="44248526-4e66-432b-a3ba-108fca74a0b5">
  <input type="hidden" name="pageLocale" value="de">
  <div class="main-nav-search-item">
    <input class="form-control" id="f64096485-21b2-49f3-aa79-6839e3143753dc8c0b126-2ef4-4ed5-89c3-b3461fe49c7b" name="selectSort" value="score desc" type="hidden">
    <input id="f64096485-21b2-49f3-aa79-6839e3143753db1e4cdf0-fed1-4b79-a732-5f5f4f676b40" name="templateQueryStringListen" value="" placeholder="Suchbegriff eingeben" type="text" class="main-navbar-search-input ui-autocomplete-input"
      title="Suchbegriff eingeben" autocomplete="off">
    <button type="submit" class="main-navbar-search-submit btn btn-link" title="Finden">
      <span class="link-label sr-only">Suche starten</span>
      <span class="link-icon icon icon-search"></span>
    </button>
    <ul id="ui-id-1" tabindex="0" class="ui-menu ui-widget ui-widget-content ui-autocomplete ui-front" style="display: none;"></ul>
  </div>
</form>

Name: ServicebereichSucheGET https://www.bmwk.de/SiteGlobals/BMWI/Forms/Suche/DE/Servicesuche_Formular_Responsive.html

<form class=" form" name="ServicebereichSuche" action="https://www.bmwk.de/SiteGlobals/BMWI/Forms/Suche/DE/Servicesuche_Formular_Responsive.html" method="get" enctype="application/x-www-form-urlencoded"
  data-autosuggest="https://www.bmwk.de/SiteGlobals/BMWI/Forms/Suche/DE/Autosuggest_Formular.json?userQuery=">
  <input type="hidden" name="resourceId" value="9945c699-9afa-4733-b422-5687275eca21">
  <input type="hidden" name="input_" value="44248526-4e66-432b-a3ba-108fca74a0b5">
  <input type="hidden" name="pageLocale" value="de">
  <div class="main-nav-search-item">
    <input class="form-control" id="f9945c699-9afa-4733-b422-5687275eca21dc8c0b126-2ef4-4ed5-89c3-b3461fe49c7b" name="selectSort" value="score desc" type="hidden">
    <input id="f9945c699-9afa-4733-b422-5687275eca21db1e4cdf0-fed1-4b79-a732-5f5f4f676b40" name="templateQueryStringListen" value="" placeholder="Suchbegriff eingeben" type="text" class="main-navbar-search-input ui-autocomplete-input"
      title="Suchbegriff eingeben" autocomplete="off">
    <button type="submit" class="main-navbar-search-submit btn btn-link" title="Finden">
      <span class="link-label sr-only">Suche starten</span>
      <span class="link-icon icon icon-search"></span>
    </button>
    <ul id="ui-id-2" tabindex="0" class="ui-menu ui-widget ui-widget-content ui-autocomplete ui-front" style="display: none;"></ul>
  </div>
</form>

Text Content

Tracking-Einwilligung


EINWILLIGUNG ZUM VIDEODIENST JW-PLAYER

Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von
Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit
Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer
IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie
JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot
nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte
erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage
dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1
lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre
Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die
Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie
den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.

Einwilligen
Link direkt zur Hauptnavigation und Suche Link direkt zum Inhalt Link direkt zur
Servicenavigation
Menü
Suche starten
 * EN
 * FR
 * 
 * 




SUCHE

Suche starten
 * Themen
 * Service
 * Ministerium
 * Medienraum
 * Kontakt
 * Pressekontakt
 * Bürgerdialog
 * BMWK A bis Z


THEMEN


 * BMWK

 * Leitbild
 * Schwerpunkte


 * WIRTSCHAFT

 * Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
 * Regionale Wirtschafts- und Strukturpolitik
 * Konjunktur und Wachstum
 * Öffentliche Aufträge und Vergabe
 * Wirtschaftspolitische Forschung und Analyse
 * Frauen in der Wirtschaft
 * Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten!


 * KLIMASCHUTZ

 * Nationale Klimaschutzpolitik
 * Systementwicklungsstrategie
 * Emissionshandel
 * Europäische Klimaschutzpolitik
 * Internationale Klimaschutzpolitik
 * Klimaneutrale Bundesverwaltung
 * Motive und Ziele


 * EUROPA

 * Das BMWK als Europaministerium
 * Europäische Wirtschaftspolitik
 * Beihilfen
 * EU-Finanzen und Europäisches Semester
 * Kompetenzzentrum Europarecht
 * Ausfuhr- und Rüstungsexportkontrolle
 * Sanktionen
 * Twinning für den Verwaltungsaufbau


 * ENERGIE

 * Energieeffizienz
 * Energiewende
 * Energiepreisbremsen
 * Energiewende im Gebäudebereich
 * Wasserstoffstrategie
 * Erneuerbare Energien
 * Energiespeicher
 * Netze und Netzausbau
 * Strommarkt der Zukunft
 * Roadmap Systemstabilität
 * Energieforschung und Innovation
 * Europäische und internationale Energiepolitik
 * Bilaterale Klima- und Energiepartnerschaften und Energiedialoge


 * INDUSTRIE

 * Moderne Industriepolitik
 * Industrie 4.0
 * Bündnis "Zukunft der Industrie"
 * Elektromobilität
 * Luft- und Raumfahrt
 * Maritime Wirtschaft
 * Rohstoffe und Ressourcen
 * Industrielle Bioökonomie
 * Mikroelektronik


 * AUSSENWIRTSCHAFT

 * Russland-Sanktionen: Fragen und Antworten
 * Handelspolitik
 * Investitionsschutz
 * Außenwirtschaftsförderung
 * Rüstungsexportkontrolle
 * OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen


 * DIGITALE WELT UND INNOVATION

 * Digitalisierung
 * „Digital Jetzt“– Eine Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands
 * Mittelstand digitalisieren
 * Innovationspolitik
 * Transferinitiative
 * Kultur- und Kreativwirtschaft
 * Games


 * MITTELSTAND

 * Politik für den Mittelstand
 * Bürokratieabbau
 * Cybersicherheit im Mittelstand
 * Mittelstandsfinanzierung
 * Existenzgründung
 * Fachkräftesicherung
 * Handwerkspolitik und -förderung
 * Tourismuspolitik


 * AUSBILDUNG & BERUF

 * Ausbildung und Beruf


SERVICE

 * Medienraum
 * Publikationen
 * Evaluationen
 * Veranstaltungen
 * Wettbewerbe
 * Ausschreibungen
 * Parlamentarische Anfragen
 * Themenportale


 * PRESSE

 * Presseservice
 * Pressemitteilungen
 * Pressekontakt
 * Pressefotos
 * Beratungsangebote
 * Informationsfreiheit
 * Soziale Netzwerke


 * GESETZESVORHABEN

 * Laufende Gesetzgebungsverfahren
 * Gesetze und Verordnungen


 * INFORMATIONSDIENSTE

 * Abo-Service
 * RSS-Newsfeed
 * Open Data


 * HILFE UND SUPPORT

 * Benutzerhinweise
 * Datenschutzerklärung
 * Gebärdensprache
 * Leichte Sprache


MINISTERIUM

 * Minister
 * Die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre
 * Koordinatoren und Beauftragte
 * Aufgaben und Struktur
 * Geschäftsbereich
 * Organigramm
 * Haushalt
 * Gremien
 * Beiräte
 * Initiativen
 * Zuwendungsempfänger


 * WILLKOMMEN IM BMWK

 * Besuch im BMWK
 * Kontakt
 * Anfahrtsplan des BMWK


 * BMWK ALS ARBEITGEBER

 * Gute Gründe für eine Bewerbung im BMWK
 * Bewerbung
 * Ausbildung
 * Referendariat und Praktikum
 * Stellenangebote und Ausbildungsplätze
 * Fragen und Antworten


 * GESCHICHTE

 * Wirtschaftspolitik 1949 bis heute
 * Ministergalerie
 * Geschichtskommission
 * Architektur
 * Geschichte des BMWK


MEDIENRAUM


KONTAKT

BMWK A bis Z
Schliessen


SPRUNGMARKEN-NAVIGATION

 * Zum Anfang
 * Netzwerke
 * Hubs
 * Cluster
 * Kontakt

 * Seite empfehlen
   * facebook
   * youtube
   * x
   * instagram
   * linkedin
   * threads
   * tiktok
   * 

Artikel -


TRANSFORMATION DER FAHRZEUGINDUSTRIE DURCH VERNETZUNG UND WISSENSTRANSFER
VORANTREIBEN


EINLEITUNG

Die Fahrzeugindustrie befindet sich in einer Transformation mit bedeutenden
Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Den zentralen Herausforderungen kann die
Branche nur mit vereinten Kräften erfolgreich begegnen. Diese Zusammenarbeit
fördert der Zukunftsfonds Automobilindustrie für die Jahre 2021 bis 2025.



© gorodenkoff – Adobe Stock

Das Auto wandelt sich von einem mechatronischen, von fossilen Brennstoffen
angetriebenen Hardwareprodukt zu einem elektrifizierten und datenbasierten
Dienstleistungsprodukt. Dieser Wandel wirkt sich auf die gesamte
Wertschöpfungskette und ihr Umfeld aus. Die Bundesregierung unterstützt diese
Transformation, um die Automobilindustrie nachhaltig zu stärken.

Der Zukunftsfonds Automobilindustrie ergänzt die Maßnahmen des
Konjunkturpaketes. Er unterstützt die beteiligten Regionen und die
Automobilindustrie als Deutschlands umsatzstärksten Industriezweig auf mittel-
und langfristige Sicht im Transformationsprozess.

Expertinnen und Experten haben für einen erfolgreichen Strukturwandel mehrere
Kerninstrumente identifiziert: thematische Transformations-Netzwerke,
Transformations-Hubs und regionale Innovationscluster. Zu ihren Hauptzielen
gehört es, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Stakeholder miteinander zu
vernetzten, Wissenstransfer hin zu kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu
fördern und Synergieeffekte abzuleiten. Gleichzeitig findet ein stetiger
Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen den regionalen
Transformationsnetzwerken, den Transformations-Hubs, den regionalen
Innovationsclustern und den relevanten Projekten des KoPa 35c-Programms und
darüber hinaus statt, um Synergieeffekte zwischen den einzelnen Fördermaßnahmen
zu schaffen.

Artikel - Wirtschaftsbranchen

Artikel: Automobilindustrie

Öffnet Einzelsicht

Artikel -

Artikel: Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie für die Zukunft stärken

Öffnet Einzelsicht

Netzwerke


REGIONALE TRANSFORMATIONS-NETZWERKE



Der Fortschritt der Transformation der Automobil- und Zuliefererindustrie hängt
stark von dem Erfolg des Strukturwandels in den Automobilregionen ab. Auf der
anderen Seite ist die Wirtschaft und Beschäftigungsentwicklung in vielen
Regionen in Deutschland in besonderem Maß von der Transformation der
Fahrzeugindustrie abhängig. Besonders die Automobilzuliefererindustrie ist
mittelständisch geprägt und regional verwurzelt. Deshalb verfolgt das BMWK mit
der Förderung der regionalen Transformationsnetzwerke das Ziel, die
Transformation der Automobil- und Zuliefererindustrie in den vom Strukturwandel
besonders betroffenen Regionen erfolgreich zu gestalten und voranzutreiben, um
die Automobil- und Zulieferindustrie in ganz Deutschland nachhaltig zu stärken.

Für eine koordinierte und nachhaltige Transformation der Automobil- und
Zuliefererindustrie in den einzelnen Regionen steht die regionale Vernetzung
relevanter Akteure im Fokus. Deshalb haben die Transformationsnetzwerke
insbesondere die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch der regionalen Akteure
der Automobil- und Zulieferindustrie untereinander im Blick. Mit der
Unterstützung der Netzwerke sollen die regionalen Akteure gemeinsam die besten
Ideen und Lösungen für die Region entwickeln und umsetzen. So helfen sie,
Arbeitsplätze und Wohlstand zu sichern und eine klimaneutrale Wirtschaft zu
etablieren. Über Schnittstellen arbeiten die Netzwerke mit den Hubs zusammen,
die beim Wissenstransfer nachhaltig unterstützen.

28.06.2022 - Pressemitteilung - Industrie

Pressemitteilung: Expertenkreis „Transformation der Automobilwirtschaft“ nimmt
die Arbeit auf

Öffnet Einzelsicht


DIE REGIONALEN TRANSFORMATIONS-NETZWERKE IN ZAHLEN

27

Transformations-Netzwerke
sind derzeit in Deutschland aktiv.

86

Projektpartner
bringen sich in die Transformations-Netzwerke ein.

138,8

Mio. Euro
umfasst das Projektvolumen aller Vorhaben.

Inhaltliche Expertise tragen die Projektpartner bei. Diese sind sehr heterogen
aufgestellt und setzen sich zusammen aus Unternehmen im nichtwirtschaftlichen
Bereich, Forschungseinrichtungen und Universitäten,
Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Arbeitnehmer- und Arbeitsgebervertretungen,
Gewerkschaften, Vereinen und Verbänden sowie Gebietskörperschaften.

Zu den Kernaufgaben jedes Transformations-Netzwerks gehört die Erstellung einer
regionalen Transformationsstrategie, die den relevanten Akteuren in der Region
als Entscheidungsgrundlage dienen soll, um die Transformation der Automobil- und
Zuliefererindustrie in der jeweiligen Region zu gestalten. Entlang dieser
Strategie erfolgen die ersten Umsetzungsschritte.

Projekt: TraFoNetzNSWRegion: Nord-SchwarzwaldKoordination: Wirtschaftsförderung
Nordschwarz-wald GmbH Projekt: TRegKSRegion: Region KasselKoordination:
Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbHVerbundpartner: Universität Kassel,
Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen Bezirks-gruppe Nordhessen
e. V., DGB Bildungswerk Hessen e. V., Verein für Sozialpolitik, Bildung und
Berufsförderung Projekt: TrendAuto2030plusRegion: Aachen-Bonn-Köln Koordination:
Technische Hochschule KölnVerbundpartner: Rheinisch-Westfälische Technische
Hochschule Aachen, Unternehmer-schaft Rhein-Wupper e. V., kölnmetall
Arbeitge-berverband der Metall- und Elektroindustrie Köln e. V. Projekt:
TraSaarRegion: SaarlandKoordination: Gesellschaft für Transformationsmanagement
Saar mbH – Projekt: TransformOWueRegion: OstwürttembergKoordination: Industrie-
und Handelskammer OstwürttembergVerbundpartner: Industriegewerkschaft Metall,
Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.,
Wirtschaftsförderungsgesell-schaft mbH Region Ostwürttemberg (WIRO) Projekt:
TransformotiveRegion: Heilbronn-FrankenKoordination: Wirtschaftsförderung Raum
Heilbronn GmbHVerbundpartner: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH Projekt:
transform_byRegion: BayernKoordination: Bayern Innovativ Bayerische Gesellschaft
für Innovation und Wissen-transfer mbHVerbundpartner: ffw GmbH – Gesellschaft
für Personal- und Organisationsentwicklung Projekt: transform_EMNRegion:
NürnbergKoordination: EMN Europäische Metropolregion Nürnberg e.
V.Verbundpartner: Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken,
Fraunhofer- Institut für Integrierte Systeme und Bauelemen-tetechnologie,
Friedrich-­Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, IMU Institut GmbH Projekt:
transform-RMFRegion: MainfrankenKoordination: Region Mainfranken
GmbHVerbundpartner: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Projekt:
transform.rRegion: RegensburgKoordination: R-Tech GmbHVerbundpartner:
Strategische Partnerschaft Sensorik e. V. Projekt: transform.10Region:
IngolstadtKoordination: IFG Ingolstadt Kommunal­- unternehmen Anstalt des
öffentlichen Rechtes der Stadt IngolstadtVerbundpartner: Artificial Intelligence
Network Ingolstadt GmbH Projekt: TrAIBeR.NRWRegion: Bergisches LandKoordination:
Bergische Universität WuppertalVerbundpartner: Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf, Hochschule Bochum, auto- motiveland.nrw e. V.,
Gemeinschaftslehrwerkstatt der Industrie von Velbert und Umgebung e. V. Projekt:
TraForceRegion: Altenkirchen/WesterwaldKoordination: Technologie-Institut für
Metall & Engineering GmbH Projekt: TraFoNet_ABORegion:
Allgäu-Bodensee-OberschwabenKoordination: IWT Wirtschaft und Technik
GmbHVerbundpartner: bwcon research gGmbH, cyberLAGO e. V., Gesellschaft für
Wirtschafts- und Innovationsförderung Landkreis Ravensburg mbH Projekt:
TeamMitRegion: Mittelhessen (Gießen-Marburg-Wetzlar) Koordination:
Regionalmanagement Mittelhessen GmbHVerbundpartner: Philipps-Universität
Marburg, CompetenceCenter Duale Hochschulstudien -StudiumPlus e.V., TransMIT
Gesellschaft für Technolo-gietransfer mbH Projekt: ReTraSONRegion:
Süd-Ost-NiedersachsenKoordination: Allianz für die Region GmbH Projekt:
ReTraNetz-BBRegion: Berlin-BrandenburgKoordination: Berlin Partner für
Wirtschaft und Technologie GmbHVerbundpartner: Berufsfortbildungswerk
Gemeinnützige Bildungseinrichtung des Deut-schen Gewerkschaftsbundes GmbH (bfw),
bbw Akademie für betriebswirtschaftliche Weiterbil-dung GmbH,
Fraunhofer-Institut für Produkti-onsanlagen und Konstruktionstechnik,
Techni-sche Universität Berlin Projekt: neu/wagenRegion:
Hannover-HildesheimKoordination: Wirtschafts- und Beschäfti-gungsförderung
Region Hannover Projekt: MoLeWaRegion: Metropolregion Leipzig Koordination:
Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH (ACOD)Verbundpartner:
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des Deutschen
Gewerkschaftsbundes Gesell-schaft mit beschränkter Haftung (bfw), agentur für
innovationsförderung und technologietransfer gmbh leipzig (AGIL GmbH Leipzig),
Universität Leipzig, Stadt Leipzig Projekt: MAH-NetRegion:
Magdeburg-Anhalt-Börde-HarzKoordination: Sachsen-Anhalt Automotive e. V.
Projekt: ITASRegion: SüdwestsachsenKoordination: Chemnitzer
Wirtschafts-förderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbHVerbundpartner: RKW
Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung, Industrie- und Handelskammer Chemnitz,
Industriegewerk Projekt: FuldaMobilRegion: FuldaKoordination: Region Fulda GmbH
Projekt: CARS 2.0Region: Region StuttgartKoordination: Wirtschaftsförderung
Region Stuttgart GmbHVerbundpartner: Industrie- und Handels-kammer (IHK) Region
Stuttgart, Handwerks-kammer Region Stuttgart, Bildungswerk der
Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V., Industriegewerkschaft Metall Projekt:
AUTOTRANS-MVRegion: Mecklenburg-VorpommernKoordination: automotive-mv
e. V.Verbundpartner: Universität Rostock, REFA-Verband für Arbeitsgestaltung,
Betriebsor-ganisation und Unternehmens­entwicklung e. V. Projekt:
AuToS_SW_BWRegion: Schwarzwald-Baar-Heuberg Koordination: IHK
Schwarzwald-Baar-HeubergVerbundpartner: Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
Nürtingen-Geislingen, Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung
e. V., Hochschule Furtwangen, Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen GmbH Projekt:
AtlasRegion: SüdwestfalenKoordination: Gemeinnützige Gesellschaft für
digitalisierte und nachhaltige Zusammenarbeit (DNZ) mbHVerbundpartner:
Universität Siegen, Industriegewerkschaft Metall, agentur mark GmbH,
Fachhochschule Südwestfalen, Digital Hub Management GmbH, Gesellschaft zur
Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis mbH Projekt: ANeTTRegion:
ThüringenKoordination: Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen
mbHVerbundpartner: Technische Universität Ilmenau, Industrie- und Handelskammer
Erfurt

Interaktive Karte: Verteilung der Transformations-Netzwerke und
Innovationscluster in Deutschland (Stand: 01.02.2024). Bitte beachten Sie, dass
es aufgrund der eingeschränkten, technischen Darstellungsmöglichkeiten zu
grafischen Überschneidungen der Regionen kommen kann.

Hubs


THEMATISCHE TRANSFORMATIONS-HUBS



Die Transformation im Automobilbereich ist eine zentrale industrie- und
gesellschaftspolitische Aufgabe. Um diesen Prozess effektiv und deutschlandweit
zu unterstützen, agieren Transformations-Hubs bundesweit als Kontaktpunkt
zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Forschung und Entwicklung und den
Vertretern und Vertreterinnen der Unternehmen, insbesondere der KMU.

Die Transformations-Hubs sind jeweils auf ein fachliches Thema spezialisiert wie
Antrieb (zum Beispiel Wasserstoff, Batterie, Elektromobilität) oder
Digitalisierung (zum Beispiel Infrastrukturen, Geschäftsmodelle, Software) und
sollen den Wissenstransfer nachhaltig unterstützen. Zudem tragen die Hubs dazu
bei, das Bewusstsein für Ressourcen- und Energieeffizienz sowie für eine
ökologisch nachhaltige Produktion in den Wertschöpfungs­ketten zu erhöhen.


DIE TRANSFORMATIONS-HUBS IN ZAHLEN

11

Transformations-Hubs
sind derzeit in Deutschland aktiv.

48

Projektpartner
bringen sich in die Transformations-Hubs ein.

49,9

Mio. Euro
umfasst das Projektvolumen aller Vorhaben.

An der Spitze der Hubs stehen Landesagenturen, Forschungscampus,
Innovationscluster und -netzwerke sowie Forschungseinrichtungen. Nachdem die
Hubs die notwendigen Strukturen aufgebaut hatten, sind die ersten Aktivitäten
zur Informationsbeschaffung, Datenaufbereitung und -darstellung, Durchführung
von Veranstaltungen und Konzeptionierung der Schaufensterstandorte und
Reallabore gestartet.



1100100101000111000011 Projekt: TASTEThema: SoftwareKoordination: FZI
Forschungszentrum InformatikVerbundpartner: DLR e. V., fortiss GmbH, Technische
Universität Braunschweig, ITS mobilitywww.transformations-hub-taste.de Projekt:
MIAMyThema: Automatisiertes FahrenKoordination: Technische Universität
BraunschweigVerbundpartner: DLR e. V., ITS mobility, Technische Hochschule
Ingolstadtwww.transformations-hub-miamy.de Projekt: InSuMThema:
InterieurKoordination: automotive thüringen e. V.Verbundpartner: RKW Sachsen
GmbH, Bayern Innovativ, TUCed GmbHwww.insum-hub.de Projekt: TraWeBaThema:
BatterieKoordination: Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH
(ACOD)Verbundpartner: Circular Calley Stiftung, Fraunhofer-Institut für
Keramische Technologien und Systeme (IKTS), Innovationszentrum Niedersachsen
GmbH, saarland.innovation&standort e. V. (saaris) www.traweba.de Projekt:
ScaleUp-eDriveThema: Elektrischer AntriebKoordination: e-mobil BW
GmbHVerbundpartner: Bayern Innovativ, Technische Universität München, DLR e. V.,
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachenwww.hub-edrive.de Projekt:
Transformationshub LeitungssatzThema: BordnetzKoordination: ARENA2036 e.
V.Verbundpartner: Bayern Innovativ, Open Hybrid LabFactory e.
V.www.leitungssatz-hub.de Projekt: TuWAsThema: UmformtechnikKoordination:
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)Verbundpartner:
Fachhochschule Südwestfalen, Universität Paderborn, Forschungsinstitut für
Rationalisierung (FIR) e. V., TU Münchenwww.tuwas-hub.de Projekt: cH2anceThema:
WasserstoffKoordination: HZwo e. V.Verbundpartner: Zentrum für
Brennstoffzellen-Technik GmbH, RKW Sachsen GmbH, automotiveland.nrw
e. V.www.ch2ance.de Projekt: CyberJoinThema: FügetechnikKoordination:
Materialprüfungsanstalt Universität StuttgartVerbundpartner: Gesellschaft für
Schweißtechnik International mbHwww.cyberjoin.de Projekt: Transfer-XThema:
Digitale InfrastrukturKoordination: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
angewandten Forschung e. V. Verbundpartner: ARENA 2036 e. V., Catena-X
Automotive Network e. V., DLR e. V., Ostbayerische Technische Hochschule
Amberg-Weiden, Innovationszentrum Niedersachsen GmbH www.transfer-x.de Projekt:
DiSerHubThema: GeschäftsmodelleKoordination: Forschungsinstitut für
Rationalisierung (FIR) e. V.Verbundpartner: Universität Paderborn, TUCed GmbH,
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Fraunhofer-Institut
für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)www.diserhub.de 11 10 2
3 4 5 6 7 8 9 1

Interaktive Übersicht über die thematischen Transformations-Hubs (Stand:
01.02.2024)

© Bildnachweis: leonello/istockphoto.com





Cluster


REGIONALE INNOVATIONSCLUSTER



Gezielte Investitionen in Zukunftstechnologien steigern die
Innovationsfähigkeit, die Produktivität und die Nachhaltigkeit der Fahrzeug- und
Zulieferindustrie. Dieser Aufgabe gehen die regional agierenden
Innovationscluster (vgl. Modul c aus dem Förderrahmen KoPa 35c) nach und
unterstützen insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen bei der Umstellung
ihrer Produktionsprozesse sowie der Erforschung und Entwicklung neuer
Technologien.

Die Cluster erstellen Clusterstrategien, unterstützen bei deren Umsetzung und
entwickeln bestehende Strategien weiter unter besonderer Berücksichtigung
regionaler Transformationsprozesse. Weiterhin gestalten sie neue Angebote für
ihre Mitglieder und schaffen Anreize, um neue Mitglieder zu gewinnen.

Die drei bestehenden Cluster sind in den Regionen Bamberg, Berlin und Karlsruhe
bis Ende 2024 aktiv. Ein Schwerpunkt liegt beispielsweise in der Region am
Oberrheingraben (Süd-Westdeutschland), in dem sich Europas größtes
Lithiumvorkommen befindet. Ein möglicher Abbau dieses Lithiums zur Produktion
von Batteriekomponenten wird bei der regionalen Clusterstrategie berücksichtigt.
Das dort aktive Innovationscluster unterstützt alle relevanten Partner dabei,
das notwendige Wissen aus Forschungseinrichtungen als wesentliche Ressource zu
nutzen. Insbesondere der Wissenstransfer zu KMU spielt eine zentrale Rolle.

Kontakt


ANSPRECHPERSONEN



Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Herr Sebastian Kahnt,
Herr Dr. Matthias Künzel
Tel.: +49 30 310078-4711

 * Förderbekanntmachung: „Aufbau und Umsetzung von Transformations-Hubs zur
   Unterstützung von Transformationsprozessen in Wertschöpfungsketten der
   Automobilindustrie“
   E-Mail: transformations-hubs@vdivde-it.de
 * Förderbekanntmachung: „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug-
   und Zulieferindustrie“
   E-Mail: transformations-netzwerke@vdivde-it.de
 * Förderrichtlinie „Regionale Innovationscluster zur Transformation der
   Fahrzeugindustrie“
   E-Mail: cluster-kopa35c@vdivde-it.de

Artikel -

Artikel: Service- und Beratungsstelle für branchenübergreifende regionale
Industrieinitiativen

Öffnet Einzelsicht


SERVICEMENÜ

 * facebook
 * youtube
 * x
 * instagram
 * linkedin
 * threads
 * tiktok

 * © 2024 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

 * Medienraum
 * Kontakt
 * Impressum
 * Barrierefreiheit
 * Datenschutz
 * Einwilligungsverwaltung

Zum Seitenanfang



EINWILLIGUNG IN TRACKING UND / ODER VIDEODIENSTE

Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene
Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe
datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit
zu verbessern. Zusätzlich können Sie in die Nutzung zweier Videodienste
einwilligen. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die
Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen
oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese
Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf.

Auswahl bestätigenAlle bestätigen


TECHNISCH NOTWENDIG (NICHT ABWÄHLBAR)

Diese Webseite setzt temporäre Session Cookies. Diese sind technisch notwendig
und deshalb nicht abwählbar. Sie dienen ausschließlich dazu, Ihnen die Nutzung
der Webseite zu ermöglichen.




STATISTIK

Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung
vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre
IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre
IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Anschließend pseudonymisiert die
Software die übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck, Mehrfachnutzungen
in der Sitzung feststellen zu können. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede
Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich
anonymisiert vor. Etracker ist ein deutsches Unternehmen, und verarbeitet Ihre
Daten ausschließlich in unserem Auftrag auf geschützten Servern. An weitere
Dritte werden sie nicht übermittelt. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer
Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere
Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m.
Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt,
dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Rufen
Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite
erneut auf.




EINWILLIGUNG ZUM VIDEODIENST JW-PLAYER

Das Ministerium präsentiert seine Arbeit auf dieser Webseite auch in Form von
Videos. Diese werden vom deutschen Anbieter TV1 mit Hilfe des JW-Players mit
Sitz in den USA ausgeliefert. Bitte willigen Sie in die Übertragung Ihrer
IP-Adresse und anderer technischer Daten an den JW-Player ein, und erlauben Sie
JW-Player, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unser Video-Angebot
nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung Ihrer Daten ist das
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere Datenschutzbeauftragte
erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de. Als Rechtsgrundlage
dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Artikel 6 Abs. 1
lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt, dass Sie Ihre
Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die
Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie jederzeit steuern, ob Sie
den Videodienst JW-Player zur Übertragung freigeben oder nicht.




EINWILLIGUNG ZUM VIDEODIENST LIVE-PRESSEKONFERENZEN ÜBER VIMEO

Die Live-Übertragung von Pressekonferenzen des Ministeriums erfolgt über die
Infrastruktur des amerikanischen Dienstleisters Vimeo.com. Bitte willigen Sie in
die Übertragung Ihrer IP-Adresse und anderer technischer Daten an Vimeo ein, und
erlauben Sie Vimeo, Cookies auf Ihrem Endgerät zu setzen, wenn Sie unseren
Livestream-Videodienst nutzen wollen. Verantwortlich für diese Verarbeitung
Ihrer Daten ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Unsere
Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter datenschutzbeauftragte@bmwk.bund.de.
Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m.
Artikel 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 3 Abs. 1 EGovG. Wir haben sichergestellt,
dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen können. Über die
Einwilligungsverwaltung am Ende der Seite können Sie steuern, ob Sie den
Videodienst Vimeo zur Live-Übertragung freigeben wird oder nicht.

Ausführliche Informationen über Ihre Betroffenenrechte und darüber, wie wir Ihre
Privatsphäre schützen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.