lernprogramm.sphair.ch Open in urlscan Pro
46.231.204.136  Public Scan

Submitted URL: http://lernprogramm.sphair.ch/
Effective URL: https://lernprogramm.sphair.ch/de/
Submission: On May 06 via api from US — Scanned from CH

Form analysis 1 forms found in the DOM

<form class="search-component" data-feature="search" data-action-url="https://lernprogramm.sphair.ch/de/actions/sphair/api/get-search-result">
  <div class="search-input">
    <span data-feature="icon" data-icon="search" class="icon-box -icon-search"><canvas class="icon-canvas" width="28" height="28" aria-hidden="true"></canvas><svg role="img" aria-hidden="true" viewBox="0 0 28 28" class="icon-svg -icon-search">
        <use xlink:href="https://lernprogramm.sphair.ch/de/#icon-search"></use>
      </svg></span>
    <input type="search" data-cy="search-input" data-input="" placeholder="Kapitel oder Simulation">
  </div>
</form>

Text Content

HAUPTNAVIGATION

 * Kapitel
   * 1 Vetrautwerden mit dem Flugzeug
     * 1.1 Grundlagen 8
     * 1.2 Standards für die Cockpiteinrichtung 10
     * 1.3 Ergonomie 8
     * 1.4 Organisation im Cockpit 5
     * 1.5 Sicherheitseinrichtungen am Flugzeug 4
     * 1.6 Verfahren in abnormalen Situationen und Notfällen 7
   * 2 Vorbereitung und Abschluss eines Fluges
     * 2.1 Operationelle Flugvorbereitung 2
     * 2.2 Technische Flugvorbereitung 5
     * 2.3 Vorbereiten des Flugzeuges 7
     * 2.4 Einrichten des Arbeitsplatzes 3
     * 2.5 Starten und Abstellen des Triebwerkes
       * 2.5.1 Kontrollen vor dem Triebwerkstart 1
       * 2.5.2 Arbeitsblatt => Triebwerkstart 5
       * 2.5.3 Priming, Gemisch, Vergaserbrand 4
       * 2.5.4 Starten des Triebwerks mit externem Agregat 1
       * 2.5.5 Kontrollen nach dem Triebwerkstart 1
       * 2.5.6 Abstellen des Triebwerks 3
     * 2.6 Triebwerkkontrolle - RUN-UP 10
     * 2.7 Abschluss des Fluges 4
     * 2.8 Abstellen, sichern des Flugzeuges 6
     * 2.9 Verfahren und Kontrollen 12
   * 3 Angewöhnungsflug
     * 3.1 Die Kontrolle der Fluglage / ATTITUDE 7
     * 3.2 Die Bezeichnungen für Achsen, Drehungen, Fluglage 1
     * 3.3 Die Bewegung des Flugzeuges im Raum 2
     * 3.4 Besonderheiten der Flugzeugsteuerung 4
     * 3.5 Übergabe / Übernahme der Steuer 6
     * 3.6 Positionsbestimmung des übrigen Verkehrs, Ausweichen 6
     * 3.7 Kontrollen vor Beginn jeder Übung 1
     * 3.9 Airmanship, Angewöhnungsflug 3
     * 3.10 Ergonomie, optische Phänomene 4
     * 3.11 Flugmedizinische Voraussetzungen 8
   * 4 Wirkung der Steuer
     * 4.1 Grundlagen, Wirkung der Steuer 10
     * 4.2 Trimmen 6
     * 4.3 Effekte durch den Einsatz der primären Steuer 5
     * 4.4 Flügelklappen 11
     * 4.5 Bremsklappen 1
     * 4.6 Triebwerkleistung 7
     * 4.7 Einfluss von Änderungen der Triebwerkleistung 13
     * 4.8 Konfigurationsänderungen und sekundäre Steuerwirkung 3
     * 4.9 Wirkung der Steuer - Airmanship 3
     * 4.10 Der Gemischregler 8
     * 4.11 Die Einspritzpumpe 2
     * 4.12 Die Vergaservorwärmung 9
     * 4.13 Bedienungselemente zum Rollen 9
   * 5 Rollen
     * 5.1 Grundlagen, Rollen 8
     * 5.2 Rollwegmarkierungen 16
     * 5.3 Verfahren für das Rollen mit Motorflugzeugen 11
     * 5.4 Airmanship 6
     * 5.5 Spezielle Verfahren beim Rollen 4
     * 5.6 Abnormale Situationen beim Rollen 3
     * 5.7 Marshalling Signals 20
   * 6 Horizontaler Geradeausflug
     * 6.1 Grundlagen, horizontaler Geradeausflug 2
     * 6.2 Stationärer Geradeausflug mit konstanter Leistung 5
     * 6.3 Horizontalflug mit verschiedenen Geschwindigkeiten 10
     * 6.4 Kontrollen im Reiseflug 3
   * 7 Steigen
     * 7.1 Grundlagen, Steigen 6
     * 7.2 Einleiten des Steigfluges 7
     * 7.3 Halten des Steigfluges 4
     * 7.4 Beenden des Steigfluges und Übergang in den Horizontalflug 5
   * 8 Absinken
     * 8.1 Grundlagen, Absinken 9
     * 8.2 Einleiten des Sinkfluges 10
     * 8.3 Halten des Sinkfluges 6
     * 8.4 Beenden des Sinkfluges und Übergang in den Horizontalflug 6
     * 8.5 Der Gleitflug 3
   * 9 Kurven
     * 9.1 Grundlagen des Kurvenfluges 9
     * 9.2 Einleiten des Kurvenfluges 6
     * 9.3 Halten des Kurvenfluges 8
     * 9.4 Ausleiten des Kurvenfluges 7
     * 9.5 Kurven im Steigflug 3
     * 9.6 Kurven, Airmanship 3
   * 10 Langsamflug / Ablösen der Strömung
     * 10.1 Grundlagen Grenzwerte 22
     * 10.2 Langsamflug / Schnellflug 11
     * 10.3 Ablösen der Strömung / Vstall 11
     * 10.4 Flug mit kritischer hoher und tiefer Geschwindigkeit 6
     * 10.5 Langsamflug, Airmanship 4
   * 11 Abnormale Situationen
     * 11.0 Einleitung 2
     * 11.1 Grundlagen 17
     * 11.2 Arbeitsblatt 1
     * 11.3 Anwenden des Grundverfahrens (F-N-C-E-E-D) 7
     * 11.4 Weiterführende Verfahren 5
     * 11.5 Airmanship 2
     * 11.6 Kontrollfragen 1
   * 12 Starten und Steigflug bis zum Gegenanflug
     * 12.1 Grundlagen, Anwendung der Standard-Verfahren 13
     * 12.2 Verfahren und Kontrollen vor dem Start 7
     * 12.3 Aufstellen zum Start 8
     * 12.4 Der Startlauf, Beschleunigen, Abheben 11
     * 12.5 Stabilisierung des Anfangs-Steigfluges 9
     * 12.6 Starten mit Seitenwind 2
     * 12.7 Spezielle Verfahren 3
     * 12.8 Abnormale Situationen und Notlagen beim Start 8
     * 12.9 Abnormale Situationen und Notlagen beim Start, Airmanship 3
   * 13 Platzverkehr, Anflug, Landung
     * 13.1 Grundlagen, die Platzrunde 5
     * 13.2 Anflug, Geschwindigkeiten, Planung, Kontrollen 19
     * 13.3 Anflugkonfiguration 22
     * 13.4 Sinkflug zur Landung 6
     * 13.5 Endanflug 4
     * 13.6 Steuertechnik im Endanflug 5
     * 13.7 Ausschwebephase und Landung 7
     * 13.8 Fehlanflugverfahren 10
     * 13.9 Seitenwindanflug und -landung 6
     * 13.10 Anflug und Landung mit Flügelklappenstellung 0° 7
     * 13.11 Hohe und tiefe Platzrunden 9
     * 13.12 Platzverkehr, Anflug und Landung, Airmanship 5
   * 14 Erster Alleinflug
     * 14.1 Die Vorbereitung 5
   * 15 Kurven mit erhöhten Anforderungen
     * 15.1 Kurven mit erhöhten Anforderungen, Grundlagen 5
     * 15.2 Steilkurven 8
     * 15.3 Unterschiedliche Querlagen in Kurven 2
     * 15.4 Kurven mit erhöhten Anforderungen, Airmanship 2
   * 16 Notlandung ohne Triebwerkleistung
     * 16.1 Notlandung ohne Triebwerkleistung, Grundlagen 8
     * 16.2 Anflüge ohne Triebwerkleistung 7
     * 16.3 Absinken für die Notlandung 7
     * 16.4 Geländewahl für die Notlandung 14
     * 16.5 Notlandung: Anflug und Aufsetzen 9
     * 16.6 Verfahren und Massnahmen nach der Notlandung 3
     * 16.7 Airmanship 2
   * 17 Vorsorgliche Landung
     * 17.1 Grundlagen der vorsorglichen Landung 4
     * 17.2 Die Vorbereitungen für Anflug und Landung 6
     * 17.3 Anflug und Landung 6
     * 17.4 Zusammenfassung: vorsorgliche Landung 8
     * 17.5 Vorsorgliche Landung, Airmanship 1
   * 18A Navigation
     * 18.1 Grundlagen der Navigation 8
     * 18.2 Elemente der AIR NAVIGATION 31
     * 18.3 Navigationsverfahren 10
     * 18.4 Flugvorbereitung für Navigationsflüge 10
     * 18.5 Verfahren im Reiseflug 10
     * 18.6 AIRMANSHIP: SCANNING im Reiseflug: Steuerkurs, Fluglage, Zeit 13
     * 18.7 Notlagen im Reiseflug 6
   * 18C Radionavigation
     * 18.21 Navigationshilfen 4
     * 18.22 Radionavigationsverfahren 10
     * 18.23 Advanced 2
     * 18.24 Kontrollfragen 1
   * 19 Einführung im Instrumentenflug
     * 19.1 Die Interpretation der Fluglage mit Hilfe des Horizontes 8
     * 19.2 Instrumentenflug (in VMC) 11
     * 19.3 Symbolik und Interpretation der Anzeigen 3
     * 19.4 Ablesung, Abtasten / SCANNING 3
     * 19.5 Gruppierung der Fluginstrumente 3
     * 19.6 Ableseschlaufen / LOOPS 10
     * 19.7 Fluglageänderungen 6
   * 20 Lufträume
     * 20.1 Luftraumstruktur 6
     * 20.2 Luftraumklassifizierung Schweiz 11
     * 20.3 Daily Airspace Bulletin Switzerland (DABS) 1
     * 20.4 Weiterführende Informationen 1
     * 20.5 Luftraumklassen unserer Nachbarstaaten 1
   * 21 Kommunikation
     * 21.0 Einleitung 5
     * 21.1 Kommunikation 20
     * 21.2 Abflug 11
     * 21.3 Anflug und Landung 15
   * 99 Lokale Verfahren
     * 99.01 Locarno LSZL Platzrunden 3
     * 99.01 Locarno LSZL Aus- / Anflugrouten 2
     * 99.01 Locarno LSZL Arbeitsräume 1
 * Briefings
   * Flug 1
     
     * Rollen
       
       * 2.3 Vorbereiten des Flugzeuges
       * 5.1 Grundlagen, Rollen
       * 5.2 Rollwegmarkierungen
       * 5.3 Verfahren für das Rollen mit Motorflugzeugen
       * 2.3 Vorbereiten des Flugzeuges
       * 5.1 Grundlagen, Rollen
       * 5.2 Rollwegmarkierungen
       * 5.3 Verfahren für das Rollen mit Motorflugzeugen
     
     * Checkliste
       
       * 2.9 Verfahren und Kontrollen
       * 2.9 Verfahren und Kontrollen
     
     * Cockpitkenntnisse
       
       * 1.2 Standards für die Cockpiteinrichtung
       * 1.3 Ergonomie
       * 1.6 Verfahren in abnormalen Situationen und Notfällen
     
     * Steuer
       
       * 4.1 Grundlagen, Wirkung der Steuer
       * 4.4 Flügelklappen
       * 4.6 Triebwerkleistung
       * 4.7 Einfluss von Änderungen der Triebwerkleistung
     
     * Flugvorbereitung
       
       * 3.5 Übergabe / Übernahme der Steuer
       * 3.6 Positionsbestimmung des übrigen Verkehrs, Ausweichen
       * 12.3 Aufstellen zum Start
       * 12.4 Der Startlauf, Beschleunigen, Abheben
     
     * Flight Briefing
       
       * Briefing Flug 1
   * Flug 2
     
     * Arbeitsräume / Überflüge
       
       * Aus- und Einflugrouten
       
       * Circuits (VAC)
       
       * Arbeitsräume
     
     * Horizontaler Geradeausflug
       
       * 6.1 Grundlagen, horizontaler Geradeausflug
       * 6.2 Stationärer Geradeausflug mit konstanter Leistung
       * 6.3 Horizontalflug mit verschiedenen Geschwindigkeiten
     
     * Steigen
       
       * 7.2 Einleiten des Steigfluges
       * 7.3 Halten des Steigfluges
       * 7.4 Beenden des Steigfluges und Übergang in den Horizontalflug
     
     * Sinken
       
       * 8.2 Einleiten des Sinkfluges
       * 8.3 Halten des Sinkfluges
       * 8.4 Beenden des Sinkfluges und Übergang in den Horizontalflug
     
     * Kurven
       
       * 9.1 Grundlagen des Kurvenfluges
       * 9.2 Einleiten des Kurvenfluges
       * 9.3 Halten des Kurvenfluges
       * 9.4 Ausleiten des Kurvenfluges
     
     * Administration
       
       * Fluganmeldung
       
       * Flugbuch
       
       * Schulinterne Administration
     
     * Flugvorbereitung
       
       * Flugprogramm für das Kniebrett notieren
     
     * Flight Briefing
       
       * Briefing Flug 2
   * Flug 3
     
     * Kontrollen / CHECKS
       
       * 2.5 Starten und Abstellen des Triebwerkes
       * 2.6 Triebwerkkontrolle - RUN-UP
       * 12.2 Verfahren und Kontrollen vor dem Start
       * 12.5 Stabilisierung des Anfangs-Steigfluges
       * 6.4 Kontrollen im Reiseflug
       * 13.2 Anflug, Geschwindigkeiten, Planung, Kontrollen
       * 2.5.6 Abstellen des Triebwerks
     
     * Planung und Flugauftrag
       
       * Luftraum
     
     * Kombinierte Fluglagen
       
       * Theorie
     
     * Radiotelefonie
       
       * Der erste Aufruf am Boden
     
     * Flight Briefing
       
       * Briefing Flug 3
   * Flug 4
     
     * * Arbeitsräume
       
       * Topographie im Arbeitsraum
       
       * Verfügbarer Lufraum
     
     * Flugfunk
       
       * Erster Aufruf für den Anflug
       
       * Flugfunk zurücklesen
     
     * Flight Briefing
       
       * Briefing Flug 4
   * Flug 5
     
     * * Keine Theorie für Flug 5
     
     * Flight Briefing
       
       * Briefing Flug 5
   * Flug 6
     
     * Platzrunde und Verfahren
       
       * 13.1 Grundlagen, die Platzrunde
       * 13.3 Anflugkonfiguration
       * 13.4 Sinkflug zur Landung
       * 13.5 Endanflug
     
     * Fehlanflugverfahren
       
       * 13.8 Fehlanflugverfahren
     
     * Langsamflug
       
       * 10.2 Langsamflug / Schnellflug
     
     * Flight Briefing
       
       * Briefing Flug 6
   * Flug 7
     
     * Ablösen der Strömung und Trudeln
       
       * 10.3 Ablösen der Strömung / Vstall
       * 10.4 Flug mit kritischer hoher und tiefer Geschwindigkeit
     
     * Kurven mit erhöhten Anforderungen
       
       * 15.1 Kurven mit erhöhten Anforderungen, Grundlagen
       * 15.2 Steilkurven
     
     * Luftraumstruktur Schweiz
       
       * 20.1 Luftraumstruktur
       * 20.2 Luftraumklassifizierung Schweiz
       
       * Bedeutung der Lufträume in der Umgebung des Schulungsplatzes
     
     * Flight Briefing
       
       * Briefing Flug 7
   * Flug 8
     
     * Anflugkorrekturen
       
       * 13.6 Steuertechnik im Endanflug
       * 13.7 Ausschwebephase und Landung
     
     * Flight Briefing
       
       * Briefing Flug 8
   * Flug 9
     
     * Vorbereitung für einen Navigationsflug
       
       * 18.4 Flugvorbereitung für Navigationsflüge
       * 18.5 Verfahren im Reiseflug
     
     * Anflug und Circuit eines auswärtigen Flugplatzes
       
       * Anflug auf den Zielflugplatz
     
     * Flight Briefing
       
       * Briefing Flug 9
   * Flug 10
     
     * * Siehe Flug 9
     
     * Flight Briefing
       
       * Briefing Flug 10
   * Flug 11
     
     * * Keine Theorie für Flug 11
     
     * Flight Briefing
       
       * Briefing Flug 11
       * Briefing Flug 11 (Schlechtes Wetter)
 * Simulationen
   * A
     * Adverse Yaw
     * Aiming Point
     * Airspeed Indicator
     * Altimeter
     * Angle of Attack vs Attitude
     * Apparent Horizon (mountain)
     * Apparent Horizon (sea)
     * ATIS
     * Attitude Indicator
     * Avionics
     * Axes
     * Axes of an Airplane
   * C
     * Carburettor
     * Carburettor Heater
     * Carburettor Ice Risk
     * Climb Symmetry
     * Corrections during Final Approach
   * D
     * Descent Limits
     * Directional Gyro
   * E
     * Engine
     * Engine Instruments
     * Engine Lubrication
     * Entry into Climb
     * Entry into Descent
   * F
     * Final Approach View
     * Fuel Indicator
   * G
     * Gliding Distance
     * Gyro Suction
   * H
     * Horizontal Situation Indicator (HSI)
   * I
     * Immobile Zone
   * L
     * Level-Off from Climb
     * Level-off from Descent
   * M
     * Magnetos
     * Mass & Balance P28A
     * Mixture Setting
   * N
     * Navigation Flight Plan (NFP)
   * P
     * Parallax during a Turn
     * Performance Chart: Cruise Performance P28A
     * Performance Chart: Stall P28A
     * Performance chart: Take-off ground roll P28A
     * Pilot Logbook
     * Pilot Logbook (small letters)
     * Pitch
     * Primer
   * R
     * Roll
   * S
     * Scanning
     * Speedlimits
     * Stall, (AoA and Flaps)
     * Start Final Descent
     * Stopwatch
   * T
     * Transponder
     * Trim
     * Turn and Slip Indicator
     * Turn Forces
     * Turn Radius
   * V
     * Vertical Speed Indicator
   * W
     * Wind Components
   * Y
     * Yaw
 * Einstellungen
   * Sprache
     * de
     * fr
     * it
     * en
   * Folienauswahl
     * Alle Folien anzeigen
     * Nur Pflichtfolien anzeigen
     * Eigene Auswahl erstellen
     * Eigene Auswahl anzeigen
   * Flugzeugtyp
     * Aero AT-3
     * as202
     * C172
     * DR40
     * P28A Warrior
     * P28A Cadet TDI
     * P28A Warrior TDI
     * Remos GX
     * Breezer 600
     * Sonaca S201
     * Bristell B23
   * Hilfe
     * Folien Navigation
     * Eigene Folienauswahl erstellen
   * Über SPHAIR
     * Lernprogramm
     * Nutzungsbedingungen
     * Version History
 * Suche

Grundlagen und Verfahren


DIE GRAFIKEN, ANIMATIONEN UND SIMULATIONEN DIENEN ZUR BESSEREN VERANSCHAULICHUNG
DER IM DOKUMENT «GRUNDLAGEN UND VERFAHREN» BESCHRIEBENEN THEORIEN.




DIESE UNTERLAGEN ERSETZEN IN KEINEM FALL DAS AIRPLANE FLIGHT MANUAL. IM FALLE
EINES WIDERSPRUCHS GELTEN DIE ANGABEN IM AIRPLANE FLIGHT MANUAL.



Nutzungsbedingungen











Resume presentation
Die Grafiken, Animationen und Simulationen dienen zur besseren Veranschaulichung
der im Dokument «Grundlagen und Verfahren» beschriebenen Theorien. Diese
Unterlagen ersetzen in keinem Fall das AIRPLANE FLIGHT MANUAL. Im Falle eines
Widerspruchs gelten die Angaben im AIRPLANE FLIGHT MANUAL. Nutzungsbedingungen


_SITE.MAINFOOTER

Kapitel 0

Slide 1 / 1 Step 0 / 0

© 2024 Swiss Air Force - Version 4.2


Suche




IHR WEBBROWSER IST VERALTET

Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und ein
gutes Nutzererlebnis.

Browser aktualisieren Fortfahren