www.rethink-treasury.de Open in urlscan Pro
18.159.185.126  Public Scan

Submitted URL: http://www.rethink-treasury.de/agenda/
Effective URL: https://www.rethink-treasury.de/agenda
Submission: On December 18 via api from NL — Scanned from DE

Form analysis 0 forms found in the DOM

Text Content

book now

&nsbp;

 * Home
 * Agenda
   * Web-AgendaAlle Sessions auf einem Blick
   * Download Agenda
   * JETZT BUCHEN
 * Sprecher
   * Sprecher PanelWer ist dabei?
   * Werden Sie Sprecher
   * JETZT BUCHEN
 * Partner
   * Business Partnerwe.HAVE PARTNERS – Not Sponsors – Unsere Partner
   * Warum Partner werden?Projekte, Neugeschäft, Leads – unser Angebot Für Sie
     als Partner
   * Matchmaking & One2OnesKI basiertes Meetingmanagement - Treffen Sie die
     richtigen Entscheidungsträger
   * Download Partner Broschüre
   * Aktuelle Teilnehmerliste
   * Vorjahres Teilnehmerliste
 * Wer & Warum?
   * Der Event auf einen BlickWas erwartet Sie als Teilnehmer bei der Rethink!
     Treasury 4.0?
   * Teilnehmer100+ Top Entscheider aus allen Industriebereichen
   * ReferenzenWas unsere Teilnehnmer sagen
   * Aktuelle Teilnehmerliste
   * Vorjahres Teilnehmerliste
 * Event Info
   * Anreise & StandortOnsite Location – Join us in Frankfurt!
   * AbendeventsIcebreaker + Networking Dinner
   * Co-Located Event: Rethink! M&AVerdoppeln Sie Ihr Lernpotenzial!
   * KontaktKONTAKT AUFNEHMEN - Wir sind für Sie da!
   * JETZT BUCHEN
 * Content Hub
   * Video Case StudiesUnsere Video-Case-Studies! Inspirierende
     Erfolgsgeschichten, Technologien & Lösungen unserer Sprecher!
   * InterviewsEntdecken Sie unsere Video-Interviews! Spannende Gespräche,
     Einblicke und Expertise von unseren Sprechern!
   * Whitepapers & ReportsTrendreports & Whitepaper! Tiefgehende Analysen,
     branchenweite Einblicke und Expertenperspektiven zu wichtigen Trends und
     Entwicklungen.
   * JETZT BUCHEN
 * DOWNLOAD AGENDA
 * JETZT BUCHEN


AGENDA


MULTI-TOUCHPOINT NETWORKING - DIE EFFEKTIVSTE, INNOVATIVSTE UND INFORMELLSTE
NETWORKING-HUB DES JAHRES!

Jetzt Buchen


Loading...

Eventtage

Alle wählen

20.09.2023

Icebreaker



21.09.2023

Event Tag 1



22.09.2023

Event Tag 2




Kategorien




Räume

Alle wählen

Ausstellerbereich

K Lounge

Live

Restaurant EssTisch



Unternehmen

Alle wählen

Alpla Group

Bundesverband Mergers & Acquisitions e.V.

Delivery Hero SE

Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Deutsche Börse AG

Deutsche Gesellschaft fuer Cybersicherheit mbH Co KG

Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG

E.ON SE

EMBRACE-CHANGE

Ernst & Young

Ernst & Young GmbH

European Central Bank

Evonik Industries AG

Frequentis

Giesecke+Devrient GmbH

integral-systemics

JDP Drapala & Partners Sp. j.

Mediq Bv

POHLMANN & COMPANY

Robert Bosch GmbH

Rolls-Royce Power Systems AG

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Schaeffler Technologies AG & Co.KG

TRUMPF SE & Co. KG

Verbund AG

Vorwerk & Co. KG (Vorwerk Gruppe)

We.CONECT Global Leaders GmbH

Zentrum für Risiko- und Krisenmanagement

Co-Located events:

Rethink! Treasury 4.0

Rethink! M&A

Jetzt teilnehmen!
Icebreaker
Die Rethink! M&A Icebreaker Session
20.09.2023
20:00 - 23:00 (GMT+01:00) Berlin
K Lounge

WAS IST DIE ICEBREAKER SESSION?





Am Vorabend der Konferenz starten wir bereits mit unseren Icebreaker Round
Tables.

Die Teilnehmer kommen in einem informellen und angenehmen Setting zusammen, um
sich bereits vor Konferenzstart kennenzulernen und an moderierten Round Tables
miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu haben die Moderatoren provokante Thesen
und out-of-the-box Themen mitgebracht, die Sie dazu anregen sollen, über
zukünftige relevante Themen zu diskutieren.

WIE WIRD SIE ORGANISIERT?

 * Um einen ersten thematischen Einstieg in die Konferenz zu finden, werden
   erste relevante Thesen und Inhalte an den Round Tables durch die Moderatoren
   aufgeworfen und angesprochen.
 * Ganz frei (keine PowerPoint Präsentation nötig) stellen die Moderatoren dabei
   ihr Thema oder Projekt, gerne aber auch einfach noch drängende Fragen am
   eigenen Round Table vor und steigen dann direkt mit den interessierten
   Teilnehmern in das Gespräch dazu ein.
 * Ganz spontan und ohne festes Setting entwickeln sich so direkt am Round Table
   durch die Moderatoren geführte Gespräche oder aber auch ein hierdurch
   stimulierter individueller Austausch einzelner Teilnehmer untereinander.
 * Die Teilnehmer können frei zwischen den Round Tables wechseln und sich offen
   an den Diskussionen beteiligen.

Fühlen Sie sich eingeladen, mit einem Glas in der Hand, Ihre Community für die
nächsten beiden Tage kennen zulernen, interessante Ideen und erste
Herausforderungen zu diskutieren und mit unseren Sprechern und Business Partnern
in Kontakt zu treten.

Break the ice and get the show on the road!

JETZT ICEBREAKER TICKET BUCHEN



 

 

 


Icebreaker Round Table 1
20.09.2023
20:00 - 22:30 (GMT+01:00) Berlin
K Lounge
Wie gestaltet sich ein international ausgerichteter Distressed M&A-Prozess, um
besonders komplexe Transaktionen zu bewerkstelligen?
 * Welche Strategien müssen umgesetzt werden, um einen rechtssicheren Erwerb zu
   erzielen?
 * Welche wirtschaftlichen Aspekte müssen berücksichtigt werden?
 * Auf welche regulatorischen und betriebswirtschaftlichen Hürden trifft man?


Icebreaker Round Table 2
20.09.2023
20:00 - 22:30 (GMT+01:00) Berlin
K Lounge
Vorteile von Private Equity - Finanzinvestoren vs. Strategische Investoren,
warum sind Finanzinvestoren gute Gesellschafter?

Der Verkauf an einen Finanzinvestor wird oft kritisch gesehen. Dabei ist ein
Unternehmen aus der Branche nicht immer der bessere Käufer. Wir wollen
Erfahrungen austauschen und die Vor- und Nachteile diskutieren.

 

 * Welche Vorbehalte bestehen gegen Finanzinvestoren?
 * Sind sie begründet – welche Erfahrungen wurden mit Finanzinvestoren als
   Gesellschafter gemacht?
 * Welche Vorteile hat der Verkauf an Private Equity-Unternehmen?
 * Wie schützt man sich vor unliebsamen Überraschungen?


Event Tag 1
REGISTRIERUNG & COMMUNITY WALL
21.09.2023
07:30 - 08:15 (GMT+01:00) Berlin
Live

Die offizielle Anmeldung zur Konferenz: Namensschild abholen, ein Polaroid-Foto
für die Rethink! M&A Community Wall machen, Matchmaking App öffnen, erste
Kontakte knüpfen und Meetings planen. Dann kann es losgehen.

Herzlich willkommen zur Rethink! M&A 2023!


Begrüßung und Einführung durch we.CONECT und den Event Chair
21.09.2023
07:45 - 07:55 (GMT+01:00) Berlin
Live
Lea MöhrleProduct Manager
We.CONECT Global Leaders GmbH
Dr. Maximillian TucherDirector | M&A Transaction Services
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Say Hello!
21.09.2023
07:55 - 08:00 (GMT+01:00) Berlin
Live

Get the show on the road: Entdecken Sie, wer sich zur Konferenz angemeldet hat
und warum. Als Einstieg in die Konferenz bieten wir Ihnen die Gelegenheit, die
anderen Konferenzteilnehmer kennenzulernen. Halten Sie Ihre Visitenkarten
bereit.


Case Study
21.09.2023
08:00 - 08:30 (GMT+01:00) Berlin
Live
Beyond the Big-Bang of Large Deals
Elena MuellerHead of Partner Ecosystem and M&A
Schaeffler Technologies AG & Co.KG
 * Why, carefully choreographing a series of deals around a specific business
   case lead to stronger performance and less risk-
 * How Executives can build value over time with a programmatic Tech M&A
   approach?
 * What are vehicles for transformation and sustainable growth of new
   businesses?
 *  Real-world insights & blueprint from Schaeffler Technologies AG – Lifetime
   Solutions




Case Study
21.09.2023
08:30 - 09:00 (GMT+01:00) Berlin
Live
ESG-Screening
Natasa NikolicChief Economist | Head of Market and Economic Intelligence at
Corporate Strategy
Evonik Industries AG

Solution Study
21.09.2023
09:00 - 09:30 (GMT+01:00) Berlin
Live
Von Nachhaltigkeit zu Impact – Werttreiber in M&A Transaktionen
Dr. Maximillian TucherDirector | M&A Transaction Services
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft




Case Study
21.09.2023
09:30 - 10:00 (GMT+01:00) Berlin
Live
Was sind aktuelle Trends und Entwicklungen von M&A im Zusammenhang mit
Risikomanagement?
Dr. Harald HauerChief Risk Officer
Verbund AG
 * Welche strategische Bedeutung hat das Risikomanagement für den M&A Markt
   heute und zukünftig?
 * Wie Sie relevante Risiken in M&A Transaktionen erkennen und Maßnahmen gegen
   diese ergreifen können, um den erhofften Wertzuwachs zu erreichen
 * Welche Trends lassen sich im M&A Bereich derzeit beobachten und welche Rolle
   spielt hierbei das Riskmanagement?


SOLUTION STUDY
21.09.2023
10:00 - 10:30 (GMT+01:00) Berlin
Live
Fünf für den Planeten – Warum eine unzureichende Transformation zu mehr
Transaktionen führt, die durch Nachhaltigkeits-getriebenes Portfoliomanagement
bestimmt werden.
Rasmus RahnSenior Manager | Strategy and Transactions
Ernst & Young GmbH
Sebastian BinderPartner
Ernst & Young

Die nachhaltige Transformation wird Geschäftsmodelle infrage stellen. Gehört man
nicht zu den First Movern, bleiben nur noch Transaktionen um Ihr Unternehmen
nachhaltiger zu machen und für die Zukunft aufzustellen. Nachhaltiges
Portfoliomanagement wird ein Schlüsselelement einer zukunftsorientierten M&A
Strategie sein.



 * Aktuelle Trends der Nachhaltigkeit im M&A-Kontext
 * Wie funktioniert nachhaltiges Portfoliomanagement?
 * Verschiedene strategische Ansätze im nachhaltigen Portfoliomanagement (go
   green vs. last man standing)


Erfrischungspause & Networking
21.09.2023
10:30 - 10:55 (GMT+01:00) Berlin
Live

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich mit Snacks, knüpfen Sie Kontakte,
networken Sie mit Ihren Kollegen und nutzen Sie die Möglichkeit Produkt- und
Service-Demos auf dem Expo-Floor interaktiv zu diskutieren.


1-2 | 100 MINUTES – ONE2ONE MEETING SESSION 360°
21.09.2023
10:55 - 11:15 (GMT+01:00) Berlin
Live

Ihr ROI auf dem Event – vorqualifizierte Vier-Augen-Gespräche mit den passenden
Business Partnern und von Delegate zu Delegate. Nutzen Sie im Vorfeld
die Business Matchmaking Funktion in Ihrer Event App hubs101, um Ihre Meetings
zu vereinbaren.


Case Study
21.09.2023
11:15 - 11:45 (GMT+01:00) Berlin
Live
Erfolgsfaktor Mensch und Unternehmenskultur bei M&A Transaktionen und
Post-Merger Integration; Das Transitional Service Agreement - ein unterschätzter
Fixpunkt der Wertschöpfung
Torsten DeckerSenior Corporate Counsel, Legal M&A
E.ON SE
Kristina BodeLegal Counsel M&A, Innovation
E.ON SE

Das Transitional Service Agreement (TSA) ist bei M&A Transaktionen und
Post-Merger Integration wesentlich, um die operative Integrität und damit den
Wert des Targets zu sichern. Das TSA steht jedoch meist nicht im Fokus der
M&A-Kernmannschaft. Andere Steakholder, wie IT und Buchhaltung, bestimmen
regelmäßig Inhalt und Struktur des TSA. Der operative Erfolg einer
M&A-Transaktion hängt jedoch auch vom erfolgreichen Design und Verhandlung des
TSA ab. Hierfür sind alle relevanten Stakeholder in die M&A Strukturen und
Prozesse eines Unternehmens möglichst früh einzubinden. Diese Integration kann
durch ein TSA-Kompetenzzentrum institutionalisiert werden. Ausschlaggebend
hierfür sind eine positive Unternehmenskultur und eine teamübergreifende
Zusammenarbeit. 

 * Das Transitional Service Agreement (TSA) ist bei M&A Transaktionen und
   Post-Merger Integration ein wertbildender Faktor
 * Ohne eine enge Verzahnung von M&A-Kernmannschaft und weiteren Stakeholdern
   wird der wertbildende Faktor TSA nicht vollends zu heben sein
 * Eine positive und offene Unternehmenskultur ist dabei für den M&A Prozess ein
   entscheidender Erfolgsfaktor
 * Dieser Erfolgsfaktor kann durch ein unternehmensinternes TSA-Kompetenzzentrum
   institutionalisiert werden




Case Study
21.09.2023
11:45 - 12:15 (GMT+01:00) Berlin
Live
Nicht nur Supporter sondern auch Enabler - Die entscheidende Rolle der
Rechtsabteilung zum Erfolg von M&A Transaktionen
Knut SönnichsenSenior Legal Counsel
Rolls-Royce Power Systems AG
 * Kurze Vorstellung des M&A Projekts: Mit welchem Ziel wurde gekauft?
 * Aspekte der rechtlichen Integration: Corporate Law
 * Strategie des schrittweisen Erwerbs bei gleichzeitiger Verzögerung der
   Umsetzung aufgrund der Blockadehaltung der Geschäftsführung aus politischen
   Gründen
 * Kommerziell und strategisch gescheiterte bzw. deutlich verzögerte Integration
   (2 Jahre Verzögerung): Integration der Abteilungsstrukturen in den Konzern
   lief parallel (Doppelstrukturen)
 * Doppelte und parallele Produktentwicklung: Fehlen einer ordentlichen
   Dokumentation sowie des dafür notwendigen Ansprechpartners (Reintegration als
   externer Berater) während das Produkt bereits im Feld war
 * Folgen der Earn-Out Vereinbarung: Schlechte Projekte zu schlechten
   Bedingungen verbunden mit hohen Kosten. Die komplette Integration ist auch
   deswegen immer noch nicht abgeschlossen
 * Keine Integration der IT: Keine einheitlichen Daten beim Angebotsprozess und
   die damit verbunden Herausforderungen in der praktischen Integration
 * Positive Aspekte der Integration: Erzielung eines Markvorteiles durch den
   Bekanntheitsgrad der erworbenen Gesellschaft, Konzernhindernisse sind durch
   die Integration gar nicht erst aufgetreten






Case Study
21.09.2023
12:15 - 12:45 (GMT+01:00) Berlin
Live
Less is More …Can Divestments Drive Growth?
Makarand KulkarniProject Management Officer Strategic Projects
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Scope of the presentation/Key aspects covered:

 * Busting the myth that only M&As are growth drivers in an inorganic growth
   ambition ….How can D&D open growth avenues ?
 * How can divestments actually enhance a brand & business lifecycle though
   across organisations, thus upholding consumer trust
 * Why does this become all the more relevant in the current era of balancing
   expansion vs consolidation
 * What role does Divestment play in an overall business ecosystem & especially
   for smaller businesses and start-ups
 * How can Divestments contribute to a much sustainable & long-lasting value
   creation as compared to M&As

What will the participants learn:

 * A new perspective of looking at Divestments from just an asset sale to value
   creation
 * How to build an “inclusive“ strategic road map for business growth beyond the
   obvious
 * Evaluation process for divestment decisions 


Case Study
21.09.2023
12:45 - 13:15 (GMT+01:00) Berlin
Live
Weshalb Erfolg und Misserfolg eines Übernahme-Deals vornehmlich von einer
soliden Cyber-Security Due Diligence abhängen
Sebastian RockstrohRechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
 * Welche Anforderungen muss eine Cyber-Security Due Diligence erfüllen, um als
   solide zu gelten?
 * Welche Aspekte bleiben häufig unberücksichtigt?
 * Worauf Sie außerdem einen Fokus setzen sollten – 4 strategische Tipps




MITTAGSPAUSE & NETWORKING
21.09.2023
13:15 - 14:25 (GMT+01:00) Berlin
Live

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich an unserem Buffet, knüpfen Sie Kontakte,
networken Sie mit Ihren Kollegen und nutzen Sie die Möglichkeit Produkt- und
Service-Demos auf dem Expo-Floor interaktiv zu diskutieren.


3-4 | 100 Minutes – One2One Meeting Session 360°
21.09.2023
14:25 - 14:45 (GMT+01:00) Berlin
Live

Ihr ROI auf dem Event – vorqualifizierte Vier-Augen-Gespräche mit den passenden
Business Partnern und von Delegate zu Delegate. Nutzen Sie im Vorfeld
die Business Matchmaking Funktion in Ihrer Event App hubs101, um Ihre Meetings
zu vereinbaren.


Case Study
21.09.2023
14:45 - 15:15 (GMT+01:00) Berlin
Live
Technologie im Kontext von M&A - warum operative Systeme neu gedacht werden
müssen
Francis GrossSenior Adviser Statistics
European Central Bank
 * Die exponentielle Kluft: Technik und Kontrolle
 * Digitale Praktiken und Legacy Systeme kommen zusammen und erhöhen die
   Komplexität
 * Daraus resultierende IT Kosten, Risikokosten und Compliance Kosten bei einer
   Transaktion
 * Design und Aufbau gemeinsamer Daten Infrastrukturen: Vision und Vorausschau
   als wichtige Voraussetzung für erfolgreiche M&A – Das System messbar machen:
   mögliche Elemente einer Architektur


Case Study
21.09.2023
15:15 - 15:45 (GMT+01:00) Berlin
Live
Kulturelle Aspekte im M&A, die für den Erfolg entscheidend sind
Catarina Reis RivottiDirector Finance, Controlling, M&A East Asia
Robert Bosch GmbH

In dieser Präsentation wird erörtert, warum Führungskräfte die
Unternehmenskultur als Teil der M&A-Strategie berücksichtigen sollten: nicht um
die Fusion oder Übernahme zu verhindern, sondern um zu bestimmen, welche Art der
Integration ermöglicht, die Vorteile der Transaktion zu maximieren. Es werden
dabei folgende Aspekte betrachtet: Kulturelle Inkompatibilitäten verstehen,
Integration ohne Beherrschung und der Weg zu einem erfolgreichen PMI-Projekt.



 *  Warum steht der Mensch im Mittelpunkt von M&A Transaktionen: eine
   Organisation ist eine Gruppe von Menschen, die auf eine bestimmte Art und
   Weise für ein gemeinsames Ziel zusammenarbeitet.
 *  Wie kann die Unternehmenskultur den Erfolg von M&A beeinflussen: kulturelle
   Inkompatibilitäten müssen analysiert und verstanden werden, um die M&A-Ziele
   nicht zu gefährden.
 * Wie kann Integration ohne Beherrschung gelingen: Integration ist als
   wechselseitiger, schrittweiser Prozess zu begreifen.
 *  Wie ist der Weg zu einem erfolgreichen PMI-Projekt zu gestalten: häufige und
   effektive Kommunikation und Auswahl der richtigen Führungskräfte als
   wesentliche Elemente.


Case Study
21.09.2023
15:45 - 16:15 (GMT+01:00) Berlin
Live
TRUMPF „veredelt“ beständig sein Technologieportfolio durch M&A – M&A als
Instrument der gezielten Unternehmensentwicklung
Steffen ScholzHead of M&A
TRUMPF SE & Co. KG

Dieser Vortrag lädt Sie ein, wertvolle gesammelte Erfahrungen über strategische
M&A Transaktionen im Mittelstand zu erhalten. Eingegangen wird dabei auf
folgende Kernpunkte:

 * Leitfrage: Welche Technologie bietet das Potential für einen profitablen
   Wachstumsbeitrag im Kerngeschäft und im New Business?
 * Strategie und langfristige Vorteile von oft unterschätzten kleinen Deals
 * Schlüsselrolle eines Stakeholders und die natürliche Businesslogik der
   Integration 
 * Best Practice Tools und Erfahrungen aus internationalen Transaktionen für den
   Mittelstand


Case Study
21.09.2023
16:15 - 16:45 (GMT+01:00) Berlin
Live
New Risks and Advantages of Cross-Border M&A
Deniz OezkanDirector, Head of M&A Legal
Delivery Hero SE
 * How to deal with the main risks “tax law”, “corporate culture” and further
   “regulatories”?
 * What are the new advantages we can gain?
 * What impact will this area have in the near future?


Erfrischungspause & Networking
21.09.2023
16:45 - 17:05 (GMT+01:00) Berlin
Live

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich mit Snacks, knüpfen Sie Kontakte,
networken Sie mit Ihren Kollegen und nutzen Sie die Möglichkeit Produkt- und
Service-Demos auf dem Expo-Floor interaktiv zu diskutieren.


5 | 100 Minutes – One2One Meeting Session 360°
21.09.2023
17:05 - 17:15 (GMT+01:00) Berlin
Live

Ihr ROI auf dem Event – vorqualifizierte Vier-Augen-Gespräche mit den passenden
Business Partnern und von Delegate zu Delegate. Nutzen Sie im Vorfeld
die Business Matchmaking Funktion in Ihrer Event App hubs101, um Ihre Meetings
zu vereinbaren.


CHALLENGE YOUR PEERS SESSION – OPEN SPACE MIND MAPPING
21.09.2023
17:15 - 18:15 (GMT+01:00) Berlin
Live

WAS IST CHALLENGE YOUR PEERS?

In der Challenge YourPeers Session haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Peers in
einen interaktiven Austausch zu treten, um unterschiedliche Ideen auf die
gleiche Fragestellung zu generieren.

Die Topics werden im Vorfeld direkt von allen Teilnehmern abgefragt und
entsprechend den aktuellen Herausforderungen der Community ausgewählt. Der
Moderator stellt Ihnen Fragen und gemeinsam debattieren Sie mit Hilfe einer
Mindmap Ihre Ideen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen in die Runde zu
geben und mögliche Lösungen auf den Prüfstand zu stellen.


1 | Challenge Your Peers
21.09.2023
17:15 - 18:15 (GMT+01:00) Berlin
Live
Wie erschaffen Sie bei einer Post-Merger-Integration den „Compound Effect“ und
somit eine High Performance Unternehmenskultur?
Peter KleinGeschäftsführer
integral-systemics

Der Workshop fokussiert auf den wesentlichen Aspekt einer erfolgreichen
Post-Merger Integration, nämlich auf die Menschen. Wenn die Identität und der
Seinszweck von Menschen im Einklang mit jenen des Unternehmen stehen, entsteht
ein „Compound Effect“, der eine High Performance Unternehmenskultur
erschafft. Unternehmenskultur wird geprägt von den Erfahrungen, Routinen und
Verhaltensweisen von Menschen in Organisationen. Bei einer Post Merger
Integration kommt es hierbei oftmals zu Schwierigkeiten, welche die erfolgreiche
Umsetzung der Transaktion zugrunde liegenden Strategie gefährden können. Wie
kann aus systemischer Sicht die Integration nicht nur erfolgreich, sondern mit
außerordentlichem Erfolg umgesetzt werden?

 * Wie Sie kulturellen Erfolgsfaktoren bei M&A und Post-Merger Integration
   rechtzeitig erkennen
 * Welche systemischen Prinzipien auf den außerordentlichen Erfolg wirken
 * Welche Methoden es gibt welche Ergebnisse Sie dabei erwarten können
 * Wie die Methode der systemischen Aufstellung an einem konkreten Beispiel
   funktioniert


2 | Challenge Your Peers
21.09.2023
17:15 - 18:15 (GMT+01:00) Berlin
Live
Was sind die Auswirkungen der Post Merger Integration für Finanzen, IT, HR und
das operative Geschäft?
Alexander BaumSenior Strategy Consultant
Evonik Industries AG




3 | Challenge Your Peers
21.09.2023
17:15 - 18:15 (GMT+01:00) Berlin
Live
Risk Reporting des M&A Targets - Was sind die Auswirkungen auf den Konzern?
 * Wie können Risiken des Targets erfolgreich identifiziert und analysiert
   werden?
 *  Ab welchem Zeitpunkt an sollten Risikomitigationsmaßnahmen überlegt werden
   bzw. die Risiken in die Unternehmensbewertung des Targets einfließen?
 * Wie gestaltet sich der Prozess als auch das Reporting im Hinblick auf die M&A
   Risiken?


4 I Challenge your Peers
21.09.2023
17:15 - 18:15 (GMT+01:00) Berlin
Live
Wie lassen sich rechtliche Risiken mit Blick auf Übernahmen, Fusionen,
Veräußerungen erkennen und vermeiden?
Dr. Marcin ChomiukPartner
JDP Drapala & Partners Sp. j.
 * Due Diligence
 * Versicherung
 * Auswahl des Targets
 * Vertragsgestaltung
 * Post-Merger


5 I Challenge your Peers
21.09.2023
17:15 - 18:15 (GMT+01:00) Berlin
Live
Bestimmt AI die zukünftige M&A Strategie?
Christina DioRegtional Sales Manager, Founder von EMBRACE-CHANGE
EMBRACE-CHANGE
 * Sind Ihre M&A Strategien AI unterstützt? 
 * Heute? In 5 Jahren?
 * Was verändert sich durch AI?
 * 60 % der Industrie (Automotive) wollen in M&A investieren, nur 13 % haben
   eine klare M&A Strategie. Ist AI eine Lösung? (Quelle: McKinsey Report, M&A,
   value creation, and the automotive aftermarket, July 25,2023)
 *  von “do the same, but bigger and better” zu AI generierten Opportunities,
   strategic control points und Target Recommendations. Ist das die Zukunft?
 * Wertschöpfung durch M&A, das ginge vielfach besser – durch AI? z.B.
   Integration


Case Study
21.09.2023
18:15 - 18:45 (GMT+01:00) Berlin
Live
M&A als Instrument der Unternehmensentwicklung - Externe M&A-Werkbank mit
Erfahrungswerten aus dem Corporate Feld für den Mittelstand
 * Welche direkten oder indirekten Prozesse sollten zur Unternehmensentwicklung
   über M&A eingeführt werden?
 * Welche KPIs greifen und welches Budget sollte genutzt werden?
 * Welches umfangreiche Know-How-Set-Up ist gefragt?
 * Inwiefern kann die Digitalisierung als Treiber gesehen werden?


Case Study
21.09.2023
18:15 - 18:45 (GMT+01:00) Berlin
Live
M&AI - Welcome to the new world - AI induzierte neue Risiken bei Targets - neues
Tooling im M&A Prozess
Tobias StrobelPrincipal Legal Counsel
Deutsche Börse AG

Podiumsdiskussion
21.09.2023
18:45 - 19:30 (GMT+01:00) Berlin
Live
Langsam aber plötzlich ist nicht mehr die Frage, ob es ein ESG Premium gibt,
sondern wann und wie groß dieses sein wird.
Thomas SchmidtPartner
Ernst & Young
Norman WahlPartner - Capital & Debt Advisory
Ernst & Young
Michael PortermannPartner
Ernst & Young

Das ESG-Premium (oder auch “Greenium”) steht im Spannungsfeld zwischen der
Verfügbarkeit und Transparenz von ESG-Kennzahlen und der Verfügbarkeit von
nachhaltig investiertem Kapital. Noch ist dieser Trend überschaubar, aber
regulatorische Veränderungen werden dies in den kommenden Jahren radikal
ändern. 



 * Wo sehen wir heute bereits ein ESG Premium am Kapitalmarkt und wie wird
   dieses getrieben? 
 * Wie wirken sich Regulatorik und Selbstverpflichtungen auf die Konsolidierung
   und die Transparenz der ESG-Kennzahlen aus?
 * Wie wirken sich ESG-Ratings auf die Bewertung von Unternehmen und ihren
   Zugang zum Kapitalmarkt aus?


Case Study
21.09.2023
19:30 - 20:00 (GMT+01:00) Berlin
Live
M&A Digitalisierung - Welche Rolle spielen Bedrohungsanalyse und
Risiko-Modellierung für Supply Chain Networks Analysis infolge EU NIS
2-Directive sowie supply chain security/ Lieferkettensicherheit für Ihre M&A
Strategie?
Johannes GöllnerVorstandsvorsitzender
Zentrum für Risiko- und Krisenmanagement

Abschließende Worte von we.CONECT Global Leaders und dem Event Chair
21.09.2023
20:00 - 20:10 (GMT+01:00) Berlin
Live
Lea MöhrleProduct Manager
We.CONECT Global Leaders GmbH
Dr. Maximillian TucherDirector | M&A Transaction Services
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Bits, Bites & Bubbles
21.09.2023
20:00 - 22:30 (GMT+01:00) Berlin
Restaurant EssTisch

Möchten Sie in entspannter Atmosphäre aktiv netzwerken? Möchten Sie die
wichtigsten „Findings of the Day“ noch einmal reflektieren? Möchten Sie den Tag
ausklingen lassen und den Abend nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen?

Dann sollten Sie unbedingt am Networking Dinner teilnehmen! Lassen Sie den Tag
in einer Kombination aus inspirierender Atmosphäre, tollem Essen & Getränken
ausklingen. Tauschen Sie sich hier mit Kollegen Ihres Faches aus der Industrie
aus. Genießen Sie die speziell für Ihre Community ausgesuchte Location und
freuen Sie sich auf den zweiten Konferenztag. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um
Ihr Netzwerk auszubauen – Bits, Bites & Bubbles!


Event Tag 2
Begrüßung und Einführung durch we.CONECT und den Event Chair
22.09.2023
07:50 - 08:00 (GMT+01:00) Berlin
Live
Lea MöhrleProduct Manager
We.CONECT Global Leaders GmbH
Dr. Maximillian TucherDirector | M&A Transaction Services
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Case Study
22.09.2023
08:00 - 08:30 (GMT+01:00) Berlin
Live
Tod des Asset Deals durch GDPR?

Der Asset Deal ist noch immer ein wichtiges Instrument beim Unternehmenskauf.
Die Verschärfung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen stellen jedoch immer
höhere Anforderungen an seine Ausgestaltung. Die datenschutzrechtliche Praxis
und Lehre verkennt dabei häufig, dass neben den berechtigten Interessen der
Dateninhaber auch berechtigte Interessen des Unternehmens und der Gesellschafter
bestehen. Um sich den damit einhergehenden Herausforderungen zu stellen, ist das
Spannungsfeld zwischen Datenschutz, Unternehmenswert, der Sicherung von
Arbeitsplätzen und Zukunftschancen auszuloten.

 * Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es beim Asset Deal, auch wenn es
   Massengeschäfte betrifft?
 * Wie kann der Asset Deal trotz der verschärften datenschutzrechtlichen
   Vorgaben weiterhin fortbestehen?
 * Welche faktischen und rechtlichen Aspekte werden in der Zukunft für den Asset
   Deal wichtig werden?


Case Study
22.09.2023
08:30 - 09:00 (GMT+01:00) Berlin
Live
Cybersecurity in M&A Transaktionen
Ferdinand GriegerChief Legal Officer (Group CLO)
Deutsche Gesellschaft fuer Cybersicherheit mbH Co KG

Cyberrisiken sind die grösste Bedrohung von Unternehmen. In M&A-Transaktionen
werden Targets dennoch nicht auf Cybersicherheit geprüft. Hieraus entstehende
Risiken treffen alle Transaktionsparteien gleichsam. Mit einer fundierten
Cyber-DD können diese Risiken kontrolliert und vermieden werden.

 * Wie führt man eine Cyber Due Diligence durch? Was muss berücksichtigt werden?
 * Wie kann man die Ergebnisse im Vertrag einfließen lassen?
 * Welche fünf Möglichkeiten gibt es, einen Deal – trotz durch die Prüfung
   festgestellter Defizite – stattfinden zu lassen? 


Case Study
22.09.2023
09:00 - 09:30 (GMT+01:00) Berlin
Live
Unternehmerische Chancen durch M&A nutzen - Strategische Optionen mittels M&A
Jan PörschmannVorstandsvorsitzender
Bundesverband Mergers & Acquisitions e.V.

Welche strategischen Optionen eröffnen sich den Unternehmen mittels M&A?


Case Study
22.09.2023
09:30 - 10:00 (GMT+01:00) Berlin
Live
Due Diligence und Bewertung bei M&A Transaktionen im Kontext von Sustainability
und USGQ
Alexander BaumSenior Strategy Consultant
Evonik Industries AG

Umwelt-, Sicherheits-, Gesundheits- und Qualitäts-(USGQ)Aspekte spielen eine
zunehmende Rolle im M&A-Prozess, v.a. für produzierende Unternehmen. Die Due
Diligence im Kontext von Sustainability umfasst eine gründliche Analyse der
USGQ-Voraussetzungen und deren Auswirkungen beim Zielunternehmen. Deren
Berücksichtigung ist bei Transaktionen unerlässlich, um sicherzustellen, dass
Unternehmen die regulatorischen Randbedingungen erfüllen und somit kein
Haftungsrisiko für den Erwerber darstellen. Insbesondere fließen die bestehenden
Risiken auch in die Unternehmensbewertung ein. 

 * Due Diligence zur Prüfung der Einhaltung regulatorischer Randbedingungen bei
   Unternehmensbeteiligungen
 * Berücksichtigung von Themen aus dem Bereich USGQ bei der
   Unternehmensbewertung
 * Umsetzung erforderlicher Maßnahmen in Kooperation mit dem Target (Pre- vs.
   Post-Closing)
 * Welche Arten von Synergien/Dyssynergien können sich ergeben? 


Case Study
22.09.2023
10:00 - 10:30 (GMT+01:00) Berlin
Live
ESG Screening & M&A Aktivitäten - Der nachhaltige Blick auf Zielunternehmen
Christian SparlChief Legal Counsel
Alpla Group
 * CO2 Reduktion in der Kunststoffbranche: Verbesserung der Gesamtbilanz durch
   gezielte Zukäufe
 * Planung und Bewertung von Zukäufen vor dem Hintergrund des EU
   Lieferkettengesetzes und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
   (CSDDD)
 * Prüfung der ESG durch die Banken in der Refinanzierung
 * Sustainability als M&A Benefit: Verstärkung der Aktivitäten im Bereich
   alternativer, nachhaltiger Rohstoffe für Verpackungen: Erwerb eines
   Unternehmens für Biokunststoffe (vollständig basierend auf erneuerbaren
   Ressourcen basiert und recyclingfähig)
 * Nachhaltigkeit als KPI: Prüfung, Zertifikate, etc.


DIE RETHINK! M&A WORLD CAFÉS
22.09.2023
10:30 - 10:40 (GMT+01:00) Berlin
Live
Eröffnung & Einführung

Die Teilnehmer nutzen das Phänomen kollektiver Intelligenz und diskutieren
konstruktiv in moderierten und thematisch fokussierten Gruppen in Café-ähnlicher
Atmosphäre. we.CONECT erklärt das Format und den Ablauf. Die Moderatoren stellen
ihre Themen kurz vor.


Erfrischungspause & Networking
22.09.2023
10:40 - 11:05 (GMT+01:00) Berlin
Live

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich mit Snacks, knüpfen Sie Kontakte,
networken Sie mit Ihren Kollegen und nutzen Sie die Möglichkeit Produkt- und
Service-Demos auf dem Expo-Floor interaktiv zu diskutieren.


6 | 100 Minutes – One2One Meeting Session 360°
22.09.2023
11:05 - 11:15 (GMT+01:00) Berlin
Live

Ihr ROI auf dem Event – vorqualifizierte Vier-Augen-Gespräche mit den passenden
Business Partnern und von Delegate zu Delegate. Nutzen Sie im Vorfeld
die Business Matchmaking Funktion in Ihrer Event App hubs101, um Ihre Meetings
zu vereinbaren.


DIE RETHINK! M&A WORLD CAFÉS
22.09.2023
11:15 - 15:30 (GMT+01:00) Berlin
Live
Torsten DeckerSenior Corporate Counsel, Legal M&A
E.ON SE
Werner LanghansDirector Partnerships and M&A
Frequentis
Florian JörgensChief Information Security Officer
Vorwerk & Co. KG (Vorwerk Gruppe)
Natasa NikolicChief Economist | Head of Market and Economic Intelligence at
Corporate Strategy
Evonik Industries AG

WAS IST EIN WORLD CAFÉ?

Die World Café Session soll primär dazu dienen, Antworten und Lösungsansätze auf
Ihre Fragestellungen und Herausforderungen zu finden. In einem intensiven und
interaktiven Austausch treffen Sie in jeweils 5 Sessions à 30 Minuten, auf neue
Kollegen, die unterschiedliche Perspektiven auf die Fragestellungen mitbringen,
denen sich jeder im Business stellen muss. Dazu werden sorgfältig Experten aus
der Industrie ausgewählt, die Ihnen helfen, Ihre Gedanken und Ideen zu
strukturieren und auf eine Lösungsfindung mit Ihnen hinarbeiten. Teilen Sie Ihr
Wissen während der World Café Session und knüpfen Sie darüber hinaus wertvolle
Kontakte für Ihr Netzwerk!

WIE LÄUFT ES AB?

Basierend auf dem Mehrwert, der durch die Vernetzung kollektiven Wissens
generiert wird, steigen die Teilnehmer am zweiten Tag ein in gezielte und
konstruktive Diskussionen zu fokussierten Themen. In World Café Round Tables mit
8-12 Teilnehmern leiten jeweils ein oder zwei Moderatoren eine Themendiskussion
mit dem Ziel, gemeinsame Erfahrungen, Herausforderungen und individuelle
Lösungsansätze zu teilen, zu hinterfragen und sichtbar zu machen. Auf diese
Weise können neue Perspektiven, Denkweisen und Handlungsoptionen für jeden
Einzelnen nachhaltig aufgezeigt werden.

Die Gastgeber (Moderator/en) eines jeden Tisches heißen Ihre Gäste willkommen
und leiten kurz in die Hauptthemen, Thesen oder Fragen ein. Mittels Flipcharts,
Metaplanwänden, Gesprächskarten und anderen Dokumentationsmaterialien können
Überlegungen festgehalten und Diskussionen auch visuell miteinander verknüpft
werden.

Alle 30 Minuten wechseln die Teilnehmer entsprechend der zufälligen Zuteilung
(jeder Teilnehmer kann seine individuelle Abfolge auf seinem Namensschild
ablesen) die Tische. Die Gastgeber geben zu Beginn jeder neuen Runde einen
kurzen Überblick über die zuvor stattgefundene Diskussion, um so
Anknüpfungspunkte für die nächste Session zu haben.

In der letzten Session, sammelt man gegen Ende noch einmal alle Key Take Aways,
wobei diese im Anschluss in der sogenannten Harvesting Sessions von jedem
Moderator in 2-3 Minuten präsentiert werden.

Alle Resultate, Bilder & Key Takeaways des World Cafés werden nach dem Event
abfotografiert und in unser Event App hubs zur Verfügung gestellt.

Erarbeiten Sie sich Ihre Key Take Aways und nehmen Sie an den Rethink! M&A World
Cafés teil!


01 | UNTERNEHMENSKULTUR CAFÉ
22.09.2023
11:15 - 15:30 (GMT+01:00) Berlin
Live
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur in M&A Projekten

Die Unternehmenskultur wird geprägt von Erfahrungen, Routinen, Führungsstil und
Wissensmanagement. Erfahrungsgemäß werden bei einem Zusammenschluss von
Unternehmen die jeweiligen Kulturen nur nachrangig analysiert und auf
Kompatibilität geprüft. Dies führt besonders in der Post-Merger Phase zu
Schwierigkeiten, wenn es zu Motivations- und Produktivitätseinbrüchen sowie
erhöhter Fluktuation in der Belegschaft kommt.  

 * Welche Aspekte prägen eine Unternehmenskultur maßgeblich? 
 * Was sind geeignete Kriterien zur Analyse der Kompatibilität zweier
   Unternehmenskulturen in der Pre-Merger Phase?
 * Welche Methoden sind in der Post-Merger Phase zu empfehlen, um den
   Homogenisierungsprozess der neu entstehenden Unternehmenskultur zu
   beschleunigen? 
 * Muss sich eine Unternehmenskultur zwangsweise organisch entwickelt haben, um
   vertrauensvoll und solide zu sein?




02 | ESG-SCREENING CAFÉ
22.09.2023
11:15 - 15:30 (GMT+01:00) Berlin
Live
ESG-Screening - Due Diligence und Bewertung im Rahmen von M&A
Natasa NikolicChief Economist | Head of Market and Economic Intelligence at
Corporate Strategy
Evonik Industries AG




03 | RISIKO CAFÉ
22.09.2023
11:15 - 15:30 (GMT+01:00) Berlin
Live
Wie lassen sich rechtliche Risiken mit Blick auf Übernahmen, Fusionen,
Veräußerungen erkennen und vermeiden?
Torsten DeckerSenior Corporate Counsel, Legal M&A
E.ON SE




04 | PMI CAFÉ
22.09.2023
11:15 - 15:30 (GMT+01:00) Berlin
Live
Wie erreichen wir in der Integrationsphase möglichst effizient die strategischen
Ziele der Transaktion?
Werner LanghansDirector Partnerships and M&A
Frequentis
 * Nach welchen Kriterien sollten Prioritäten gesetzt werden?
 * An welchem Punkt beginnt die Integration eigentlich wirklich? Wer muss
   involviert werden?
 * Weshalb ist eine solide Vertrauensbasis notwendig?




05 I Cyber Café
22.09.2023
11:15 - 15:30 (GMT+01:00) Berlin
Live
Safe Mergers; Cyber-Fit für den Deal - IT-Sicherheitsanforderungen bei M&A
Florian JörgensChief Information Security Officer
Vorwerk & Co. KG (Vorwerk Gruppe)
 * Einblicke in konkrete Anforderungen direkt aus der Praxis
 * Fallstricke und Aufzeigen von häufigen „Leichen im Keller“ anderer
   Unternehmen
 * Beispiel Vorgaben für übernahmereife Unternehmen


MITTAGSPAUSE & NETWORKING
22.09.2023
12:45 - 13:45 (GMT+01:00) Berlin
Live

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich am Buffet, networken Sie mit Ihren
Kollegen. Nutzen Sie die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich in
kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.


7-9 | 100 Minutes – One2One Meeting Session 360°
22.09.2023
13:45 - 14:15 (GMT+01:00) Berlin
Live

Ihr ROI auf dem Event – vorqualifizierte Vier-Augen-Gespräche mit den passenden
Business Partnern und von Delegate zu Delegate. Nutzen Sie im Vorfeld
die Business Matchmaking Funktion in Ihrer Event App hubs101, um Ihre Meetings
zu vereinbaren.


WORLD CAFÉ ROUND TABLES
22.09.2023
14:15 - 15:15 (GMT+01:00) Berlin
Live
Runden 4 & 5

Nutzen Sie nach dem Mittagessen noch einmal die Gelegenheit, an den letzten 2
Runden der World Cafés teilzunehmen und tauschen Sie sich zu Herausforderungen,
Problemlösungsansätzen & Ideen aus.

Finden Sie Ihre Top 3 Key Takeaways!


ERFRISCHUNGSPAUSE & NETWORKING
22.09.2023
15:15 - 15:35 (GMT+01:00) Berlin
Live

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich mit Snacks, knüpfen Sie Kontakte,
networken Sie mit Ihren Kollegen und nutzen Sie die Möglichkeit Produkt- und
Service-Demos auf dem Expo-Floor interaktiv zu diskutieren.


10 | 100 Minutes – One2One Meeting Session 360°
22.09.2023
15:35 - 15:45 (GMT+01:00) Berlin
Ausstellerbereich

Ihr ROI auf dem Event – vorqualifizierte Vier-Augen-Gespräche mit den passenden
Business Partnern und von Delegate zu Delegate. Nutzen Sie im Vorfeld
die Business Matchmaking Funktion in Ihrer Event App hubs101, um Ihre Meetings
zu vereinbaren.


WOLRD CAFÉ HARVESTING SESSION
22.09.2023
15:45 - 16:15 (GMT+01:00) Berlin
Live
Torsten DeckerSenior Corporate Counsel, Legal M&A
E.ON SE
Werner LanghansDirector Partnerships and M&A
Frequentis
Florian JörgensChief Information Security Officer
Vorwerk & Co. KG (Vorwerk Gruppe)
Natasa NikolicChief Economist | Head of Market and Economic Intelligence at
Corporate Strategy
Evonik Industries AG

Die Moderatoren präsentieren die Ergebnisse der World Café Round Tables.


Case Study
22.09.2023
16:15 - 16:45 (GMT+01:00) Berlin
Live
Bridging the Gap – Unfolding full potential of your Financial Due Diligence
Florian ViehbeckM&A Manager
Giesecke+Devrient GmbH
 * Utilizing the power of comparables
 * Making business plans more tangible with FDD insights
 * Benefitting from FDD findings in strategic rationale assessments


Case Study
22.09.2023
16:45 - 17:15 (GMT+01:00) Berlin
Live
Compliance- und ESG-Due Diligence; Risiken erkennen und bewerten
Dr. Martin SchornRechtsanwalt, Partner
POHLMANN & COMPANY

Der Vortrag stellt die Anforderungen an die Prüfung eines Compliance Management
Systems und dessen Wirksamkeit im Rahmen einer Due Diligence vor: Existiert ein
wirksames CMS oder weiß der Käufer im Rahmen der Transaktion zumindest, dass
Compliance-Risken im Target liegen können, die bislang unbekannt sind? Es wird
vor allem auf folgende Themen eingegangen werden:



 * Anforderungen an eine Compliance- und ESG-Due Diligence
 * Herausforderungen in Carve Out-Situationen
 * Post Closing: Integration des Targets in ein existierendes CMS mit möglichst
   geringen Reibungsverlusten


Case Study
22.09.2023
17:15 - 17:45 (GMT+01:00) Berlin
Live
Due Diligence im IT & Technologieumfeld
Tom SchmaehlingHead of Mergers & Acquisitions
Mediq Bv

Bei technologiegetriebenen Transaktionen sollte das Softwareprodukt als
bedeutendstes Asset an erster Stelle der Bewertung (Due Diligence) stehen. Neben
den bekannten Financial-, Legal-, und Tax- Due Diligence Streams wird die Rolle
einer IT und Technologie Due Diligence immer wichtiger. Lt. aktuellen Studien
kann die IT innerhalb eines Transaktionsprojekts bis zu 50% der Synergien
ausmachen; wovon je 25% direkt IT-abhängig- und weitere 25% indirekt abhängig
sind. In der Pre-Signing Phase ist das maßgeschneiderte Prüfen eines Targets zur
Erreichung des Deal Rationales von höchster Priorität. Im Rahmen von Due
Diligence Projekten im IT & Technologieumfeld unterscheidet man daher im Umfang
und der Ausrichtung der Due Diligence. Im Rahmen des Vortrags werden vier
relevante Due Diligence Arten diskutiert:

 * IT Due Diligence
 * Tech Due Diligence
 * Source Code Due Diligence
 * IT ESG Due Diligence



 * Erfahren Sie hier, weshalb die Durchführung einer IT, Tech oder gar Source
   Code Due Diligence hohe Priorität genießen sollte
 * Erfahren Sie hier, welche unterschiedlichen Perspektiven für Ihre Transaktion
   im Technologieumfeld relevant werden könnten
 * Erfahren Sie hier, wie IT und ESG im Rahmen von Transkationen berücksichtigt
   werden sollten


Abschließende Bemerkungen durch den Event Chair und we.CONECT Global Leaders
22.09.2023
17:45 - 17:55 (GMT+01:00) Berlin
Live
Lea MöhrleProduct Manager
We.CONECT Global Leaders GmbH
Dr. Maximillian TucherDirector | M&A Transaction Services
Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

INFORMATION

Es konnte keine Session gefunden werden, die den Filterkriterien entspricht.

Jetzt teilnehmen!
Loading...

Eventtage

Alle wählen

20.09.2023

Icebreaker



21.09.2023

Event Tag 1



22.09.2023

Event Tag 2




Kategorien

Alle wählen

AI & Automatisierung

Cash & Liquidity Management, Working Capital Management, Zahlungsverkehr

ESG

Financial Risk Management, FX-Risk Management

Networking

One2One Meetings

Podiumsdiskussion

Treasury Accounting, Regulation, Governance & Compliance

Treasury Operations & Systems

Vortrag

Workshop



Räume

Alle wählen

ALEX Frankfurt Skyline Plaza

Ballsaal

Foyer

Restaurant „Français“ ( im Steigenberger Frankfurter Hof)

Salon 11-14

Salon 15

Virtual Meeting



Unternehmen

Alle wählen

About You Holding SE

AUTODOC SE

Deloitte

Deloitte & Touche Limited

Deutsche Bank AG

Ernst & Young

Ernst & Young GmbH

Everphone

Evonik Industries AG

FinanceProfessionals GmbH

HedgeGo GmbH

Hypatos GmbH

JEM GmbH

Plan International Deutschland e.V.

PORR AG

Salmon Software Ltd.

Siemens AG

Tchibo GmbH

Traxpay

Uniper SE

we.conect

WTS Advisory AG

Zarth Finance Management Consulting

Co-Located events:

Rethink! Treasury 4.0

Rethink! M&A

Jetzt teilnehmen!
Icebreaker
Workshop
Die Rethink! Treasury 4.0 Icebreaker Session
20.09.2023
20:00 - 22:00 (GMT+01:00) Berlin
Restaurant „Français“ ( im Steigenberger Frankfurter Hof)

WAS IST DIE ICEBREAKER SESSION?

Am Vorabend der Konferenz starten wir bereits mit unseren Icebreaker Round
Tables.

Die Teilnehmer kommen in einem informellen und angenehmen Setting zusammen, um
sich bereits vor Konferenzstart kennenzulernen und an moderierten Round Tables
miteinander ins Gespräch zu kommen. Dazu haben die Moderatoren provokante Thesen
und out-of-the-box Themen mitgebracht, die Sie dazu anregen sollen, über
zukünftige relevante Themen zu diskutieren.

WIE WIRD SIE ORGANISIERT?

 * Um einen ersten thematischen Einstieg in die Konferenz zu finden, werden
   erste relevante Thesen und Inhalte an den Round Tables durch die Moderatoren
   aufgeworfen und angesprochen.
 * Ganz frei (keine PowerPoint Präsentation nötig) stellen die Moderatoren dabei
   ihr Thema oder Projekt, gerne aber auch einfach noch drängende Fragen am
   eigenen Round Table vor und steigen dann direkt mit den interessierten
   Teilnehmern in das Gespräch dazu ein.
 * Ganz spontan und ohne festes Setting entwickeln sich so direkt am Round Table
   durch die Moderatoren geführte Gespräche oder aber auch ein hierdurch
   stimulierter individueller Austausch einzelner Teilnehmer untereinander.
 * Die Teilnehmer können frei zwischen den Round Tables wechseln und sich offen
   an den Diskussionen beteiligen.

Fühlen Sie sich eingeladen, mit einem Glas in der Hand, Ihre Community für die
nächsten beiden Tage kennen zulernen, interessante Ideen und erste
Herausforderungen zu diskutieren und mit unseren Sprechern und Business Partnern
in Kontakt zu treten.

Break the ice and get the show on the road!

JETZT ICEBREAKER TICKET BUCHEN



 

 


Cash & Liquidity Management, Working Capital Management, Zahlungsverkehr Esg
Workshop
Icebreaker Round Table 1
20.09.2023
20:00 - 22:00 (GMT+01:00) Berlin
Restaurant „Français“ ( im Steigenberger Frankfurter Hof)
Treasury Transformation – Innovation für die nächste Generation des Supply Chain
Finance
Dr. Sven WeissmannCSO & Equity Investor
Traxpay




Cash & Liquidity Management, Working Capital Management, Zahlungsverkehr
Workshop
Icebreaker Round Table 2
20.09.2023
20:00 - 22:00 (GMT+01:00) Berlin
Restaurant „Français“ ( im Steigenberger Frankfurter Hof)
Wie funktionieren die Schnittstellen zur Treasury?
Thomas ZarthInhaber / Ex Commercial-Finance Director bei der Trans-Adriatic
Pipeline AG
Zarth Finance Management Consulting
 * In der Praxis läuft das nicht immer ganz reibungslos ab, was sind Ihre
   Erfahrungen?
 * Welche Schwierigkeiten sind bei Ihnen aufgetreten?
 * Welche Lösungen haben sich dabei bewährt?


Event Tag 1
Networking
REGISTRIERUNG & COMMUNITY WALL
21.09.2023
07:30 - 08:15 (GMT+01:00) Berlin
Foyer

Die offizielle Anmeldung zur Konferenz: Namensschild abholen, ein Polaroid-Foto
für die Rethink! Treasury 4.0 Community Wall machen, Matchmaking App öffnen,
erste Kontakte knüpfen und Meetings planen. Dann kann es losgehen.

Herzlich willkommen zur Rethink! Treasury 4.0 2023!


Vortrag
Begrüßung und Einführung durch we.CONECT und den Vorsitzenden der Rethink!
TREASURY 4.0
21.09.2023
08:15 - 08:25 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Nicole FritscheCorporate Treasury, Talent Manager & Business Coach
FinanceProfessionals GmbH
Markus WohlgeschaffenManaging Director and Head of Markets & Product
Traxpay
Martyna BezrakProgram Director
we.conect

Networking
Say Hello!
21.09.2023
08:25 - 08:30 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15

Get the show on the road: Entdecken Sie, wer sich zur Konferenz angemeldet hat
und warum. Als Einstieg in die Konferenz bieten wir Ihnen die Gelegenheit, die
anderen Konferenzteilnehmer kennenzulernen. Halten Sie Ihre Visitenkarten
bereit.


Ai & Automatisierung Treasury Operations & Systems Vortrag
Case Study
21.09.2023
08:30 - 09:00 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Treasury - Quo Vadis?
Stephan AlbersHead of Treasury
About You Holding SE

“Treasury – Quo Vadis?” ist ein Vortrag, der sich mit der Zukunft des
Treasury-Managements befasst. Die Treasury-Abteilung eines Unternehmens spielt
eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung von Finanzrisiken, Liquidität und
Kapital. Die Kurzbeschreibung des Themas beleuchtet die Herausforderungen und
Trends, mit denen Treasury-Abteilungen konfrontiert sind, während sich die
Geschäftsumgebung weiterentwickelt. Der Vortrag untersucht auch die Auswirkungen
neuer Technologien, wie künstliche Intelligenz und Blockchain, auf das
Treasury-Management und diskutiert deren Potenzial zur Verbesserung von
Effizienz und Sicherheit. Zudem werden mögliche zukünftige Rollen und
Verantwortlichkeiten des Treasury-Managements in einer sich verändernden
Wirtschaft betrachtet. Insgesamt bietet der Vortrag einen Überblick über die
zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen, die Treasury-Abteilungen
bewältigen müssen.



 * Herausforderungen und Trends im Treasury Management
 * Auswirkungen neuer Technologien
 * Zukünftige Rollen und Verantwortlichkeiten des Treasury Managements


Cash & Liquidity Management, Working Capital Management, Zahlungsverkehr
Treasury Accounting, Regulation, Governance & Compliance Vortrag
Case Study
21.09.2023
09:00 - 09:30 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Bessere Cashflow-Analyse und -Planung. Eine strategische Roadmap
Xuwei ShangFinancial Controlling/Leiter Financial Controlling
Evonik Industries AG

Welche Projekte hat Evonik in den letzten Jahren aufgesetzt, um die Cashflow
Analyse und Planung strukturell zu verbessern? 



 * Welche Überlegung liegt dieser strategischen Roadmap zugrunde?
 * Wie hat Evonik die strategische Roadmap zur Cashflow-Analyse und -planung
   entwickelt?
 * Von welchen Vorteilen profitiert Evonik nun? 


Ai & Automatisierung Vortrag
Case Study
21.09.2023
09:30 - 10:00 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Wie gelingt die End to End Automatisierung im FX Management, um die FX
Absicherung überhaupt erst zu ermöglichen?
Kai BremerDirector Treasury
AUTODOC SE
 * Wie Sie trotz der verschienden Systeme, die zum Einsatz kommen, dennoch eine
   saubere Definition von Schnittstellen erreichen können
 * Welche Maßnahmen ergriffen werden können, um ein hierfür erforderliches
   Umdenken bei den Mitarbeitern zu fördern und somit Vertrauen und damit
   einhergehend Akzeptanz zu fördern gegenüber vollautomatisierten
   Zahlungsprozessen  
 * Lessons learned 


Ai & Automatisierung Vortrag
Case Study
21.09.2023
10:00 - 10:30 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Wie Transformer KI Technologie im BackOffice Prozesse revolutioniert (und wie
Sie hiervon unmittelbar profitieren)
Georg StummHead of Sales Central Europe
Hypatos GmbH

Die neuesten Fortschritte der KI im Bereich des Sprachverständnisses und der
Bildinterpretation stellen die Arbeit im Backoffice auf den Kopf und bieten
ungeahnte Möglichkeiten auch für ihr Unternehmen. In diesem Vortrag erläutert
Dr. Ulrich Erxleben, wie durch Deep Learning aus unternehmensinternen und
-übergreifenden Daten typische Prozesse wie die Bearbeitung von
Eingangrechnungen oder die Annahme von Bestellungen vollständig automatisiert
werden können. Folgende Fragestellungen werden näher erläutert: Wie steigert
generative KI die Prozesseffizienz? Welche Art von KI-Modellen liefert die
besten Ergebnisse für FinOps-Anwendungsfälle? Können Sie generativen KI-Modellen
beibringen, Ihre spezifischen Workflow-Prozesse zu verwalten? Wie lange dauert
es, sie auszubilden? Wie können Sie mit Ihrer derzeitigen IT-Einrichtung in die
generative KI einsteigen? Wie lässt sich generative KI von der Belegerfassung
bis zur Buchung umsetzen? Um die Theorie in der Praxis anzuwenden, wird in einer
“Live-Demo” anhand eines alltäglichen Anwendungsfalls gezeigt, wie die
Verarbeitung einer Kreditorenrechnung abläuft. Weitere Anwendungsfälle werden
erläutert und mit Fallbeispielen untermauert. Der Vortrag ist für
Geschäftsführer, Leiter von Shared Service Centern, CTOs, CFOs und Treasurer
gedacht, die mehr über die neuesten Entwicklungen in der Sprach-KI-Technologie
und die Vorteile der Backoffice-Automatisierung erfahren möchten.


Networking
Erfrischungspause & Networking
21.09.2023
10:30 - 10:55 (GMT+01:00) Berlin
Salon 11-14

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich mit Snacks, knüpfen Sie Kontakte,
networken Sie mit Ihren Kollegen und nutzen Sie die Möglichkeit Produkt- und
Service-Demos auf dem Expo-Floor interaktiv zu diskutieren.


Networking One2one Meetings
1-2 | 100 MINUTES – ONE2ONE MEETING SESSION 360°
21.09.2023
10:55 - 11:15 (GMT+01:00) Berlin
Virtual Meeting

Ihr ROI auf dem Event – vorqualifizierte Vier-Augen-Gespräche mit den passenden
Business Partnern und von Delegate zu Delegate. Nutzen Sie im Vorfeld
die Business Matchmaking Funktion in Ihrer Event App hubs101, um Ihre Meetings
zu vereinbaren.


Ai & Automatisierung Treasury Operations & Systems Vortrag
Case Study
21.09.2023
11:15 - 11:45 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Treasury Transformation - Welche Rolle spielen neue innovative Technologien und
inwiefern verändert sich die Treasury Strategie?
Thomas StosbergHead of Client Solutions & Partner Management
Banking-as-a-Service, Director
Deutsche Bank AG
 * Sogenannte Mega-Trends wie IoT und E-Commerce verändern die Geschäftsmodelle
   grundlegend – wie ist den dadurch entstehenden Herausforderungen im Treasury
   zu begegnen?
 * Welche Vorteile und Chancen ergeben sich hieraus und wie können diese optimal
   genutzt werden?
 * Welche weiteren neuen Problemstellungen in Unternehmen ergeben sich?


Vortrag
Solution Study
21.09.2023
11:45 - 12:15 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Opportunistic Financing – How to take advantage of debt markets in times of
rising interest rates and tougher refinancing conditions?
Michael SackManaging Director, Global Treasury Practice
WTS Advisory AG




Cash & Liquidity Management, Working Capital Management, Zahlungsverkehr Esg
Treasury Accounting, Regulation, Governance & Compliance Vortrag
Case Study
21.09.2023
12:15 - 12:45 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Auswirkungen der CSR-Berichtspflicht auf die Treasury
Thomas ZarthInhaber / Ex Commercial-Finance Director bei der Trans-Adriatic
Pipeline AG
Zarth Finance Management Consulting

Noch bis vor einigen Jahren spielte die Corporate Social Responsibility
(CSR)-Berichterstattung für einen Grossteil der Unternehmen eine eher
untergeordnete Rolle und sie war eigentlich auch kein Thema für das Finanzwesen.
Das hat sich inzwischen geändert. Vor allem Investoren haben inzwischen stark
reagiert und sehen bei der Einhaltung der ESG-Kriterien sowie bei einer
proaktiven und transparenten Berichterstattung in Sachen Nachhaltigkeit eine
wesentliche Grundlage für die weitere Bereitstellung von Kapital. 

Damit rückt dieses Thema auch zunehmend in den Fokus für des CFO-Bereichs und
hat auch Konsequenzen für die Treasury. 

Bei Grossprojekten im Anlagenbau insbesondere bei der Durchleitung von Energie
auf Onshore-Basis gehört das CSR-Thema schon längst zur Selbstverständlichkeit
bei der Realisierung von Investitionsvorhaben. 

In diesem Beitrag werden diese persönlichen Erfahrungen mit den anzunehmenden
Auswirkungen einer verstärkten Berichtspflicht auf die Treasury-Organisation
verknüpft.



 * Wie ist der aktuelle Stand und Zeitplan für eine verstärkte
   Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den EU-Richtlinien?
 *  Wohin wird sich der Verantwortungsbereich für die CSR-Berichterstattung in
   den Unternehmen verlagern?
 * Was ist in der Treasury-Organisation noch zu tun, um zweckgerichtete Daten
   hierfür zu konsolidieren?


Esg Vortrag
Case Study
21.09.2023
12:45 - 13:15 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Wie können ESG Daten erfolgreich in den Treasury Prozess eingebettet werden?
Manuel MunzCFO or Financial Director
JEM GmbH
 * Weshalb wird es zunehmend wichtiger für den Treasurer Nachhaltigkeitsaspekte
   zu berücksichtigen?
 * Welche ESG Daten müssen vorrangig in den Treasury Prozess eingebettet werden?
 * Was muss hierbei berücksichtigt werden? Warum?




Networking
MITTAGSPAUSE & NETWORKING
21.09.2023
13:15 - 14:25 (GMT+01:00) Berlin
Salon 11-14

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich an unserem Buffet, knüpfen Sie Kontakte,
networken Sie mit Ihren Kollegen und nutzen Sie die Möglichkeit Produkt- und
Service-Demos auf dem Expo-Floor interaktiv zu diskutieren.


Treasury Operations & Systems Workshop
TechTake
21.09.2023
14:15 - 14:45 (GMT+01:00) Berlin

The benefits of Enterprise solutions for Corporate and Bank Treasury
Gary ThomasDirector
Salmon Software Ltd.
Iain NormanSenior Treasury System Specialist
Salmon Software Ltd.

Salmon Software explains the benefits of enterprise treasury management
solutions for both corporate and bank treasury teams, including advantages in
centralization for visibility and control as well as compliance. This leads to
smoother implementations, increased flexibility and room for future growth to
manage the evolving nature of treasury operations in an increasingly complex
financial world.


Networking One2one Meetings
3-4 | 100 Minutes – One2One Meeting Session 360°
21.09.2023
14:25 - 14:45 (GMT+01:00) Berlin
Virtual Meeting

Ihr ROI auf dem Event – vorqualifizierte Vier-Augen-Gespräche mit den passenden
Business Partnern und von Delegate zu Delegate. Nutzen Sie im Vorfeld
die Business Matchmaking Funktion in Ihrer Event App hubs101, um Ihre Meetings
zu vereinbaren.


Ai & Automatisierung Treasury Operations & Systems Vortrag
Case Study
21.09.2023
14:45 - 15:15 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Revolutionizing Treasury Finance - Embracing the Digital Era
Dr. Veronika von Heise-RotenburgCFO and Managing Director
Everphone

While in many areas of finance, (simple) automation of previously manual tasks
has created efficiencies, in the field of treasury this has been oftentimes
complex. Teams will have to embrace the power of BI and automation, in order to
create further efficiencies and counter the risks of current multi-crisis
environment.



 * How to look at automation in treasury: is it possible? Which parts make
   sense? 
 * How to look at predictive analysis of cash needs
 * How to generally look upon integrating tools or devising own data producs
   (buy or build)


Ai & Automatisierung Vortrag
Virtual Case Study
21.09.2023
15:15 - 15:45 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Financial Technologies - Optimierung durch Automatisierung mit verschiedenen
neuen Technologien
Ramin GhafariHead of Financial Technologies
Siemens AG
 * Welche organisatorische und technologische Trends beeinflussen die
   Digitalisierungs- und Applikationslandschaft der Siemens Treasury?
 * Auf welche Ideen, Ansätze und Tools fokussieren wir uns in der digitalen
   Transformation?
 * Was sind hierbei Herausforderungen und angewendete Lösungen?


Cash & Liquidity Management, Working Capital Management, Zahlungsverkehr Vortrag
Case Study
21.09.2023
15:45 - 16:15 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Digitalisierte Cash- und Liquiditätsplanung – Wie gelingt es, den Defiziten der
heutigen Planung mit den Möglichkeiten von morgen zu begegnen?
Jochen GregorHead of Group Planning & Controlling, Systems & International
Tchibo GmbH

Die Zentralisierung cash- und liquiditätswirksamer Daten in hoher Qualität und
ausreichender Granularität erlaubt es, den Planungsprozess effizienter zu
gestalten und die Planungsgenauigkeit zu erhöhen. Darüber hinaus können zur
Unterstützung von Geschäftsentscheidungen dynamisch Szenarien simuliert werden.
Jochen Gregor berichtet unter anderem über folgende Punkte:

 * Was sind die Erfolgsfaktoren für die Einführung einer digitalisierten Cash-
   und Liquiditätsplanung?
 * Welche Wege gibt es, dieses Ziel zu erreichen?
 * Was sollte vor der Digitalisierung solcher Prozesse beachtet werden?
 * Wie kann die Performance des Systems hochgehalten werden?


Treasury Accounting, Regulation, Governance & Compliance Vortrag
Case Study
21.09.2023
16:15 - 16:45 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Treasury Transformation – Innovation für die nächste Generation des Supply Chain
Finance
Markus WohlgeschaffenManaging Director and Head of Markets & Product
Traxpay
 * Überblick über geänderte rechtliche Rahmenbedingungen und
   Bilanzierungsvorschriften (IFRS)
 * Vergleich negoziierbare/nicht-negoziierbare Instrumente
 * Herausforderungen für Treasurer EBITDA und Working Capital gleichzeitig zu
   optimieren
 * Limitierung bestehender Supply Chain Finance Lösungen
 * Vorteile von Supply Chain Finance Lösungen basierend auf digitalen
   negoziierbaren Instrumenten


Networking
NACHMITTAGSPAUSE & NETWORKING
21.09.2023
16:45 - 17:05 (GMT+01:00) Berlin
Salon 11-14

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich an unserem Buffet, knüpfen Sie Kontakte,
networken Sie mit Ihren Kollegen und nutzen Sie die Möglichkeit Produkt- und
Service-Demos auf dem Expo-Floor interaktiv zu diskutieren.


Networking One2one Meetings
5 | 100 Minutes – One2One Meeting Session 360°
21.09.2023
17:05 - 17:15 (GMT+01:00) Berlin
Virtual Meeting

Ihr ROI auf dem Event – vorqualifizierte Vier-Augen-Gespräche mit den passenden
Business Partnern und von Delegate zu Delegate. Nutzen Sie im Vorfeld
die Business Matchmaking Funktion in Ihrer Event App hubs101, um Ihre Meetings
zu vereinbaren.


Workshop
CHALLENGE YOUR PEERS SESSION – OPEN SPACE MIND MAPPING
21.09.2023
17:15 - 18:15 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15

WAS IST CHALLENGE YOUR PEERS?

In der Challenge YourPeers Session haben Sie die Möglichkeit, mit Ihren Peers in
einen interaktiven Austausch zu treten, um unterschiedliche Ideen auf die
gleiche Fragestellung zu generieren.

Die Topics werden im Vorfeld direkt von allen Teilnehmern abgefragt und
entsprechend den aktuellen Herausforderungen der Community ausgewählt. Der
Moderator stellt Ihnen Fragen und gemeinsam debattieren Sie mit Hilfe einer
Mindmap Ihre Ideen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Fragen in die Runde zu
geben und mögliche Lösungen auf den Prüfstand zu stellen.


Cash & Liquidity Management, Working Capital Management, Zahlungsverkehr
Workshop
1 | Challenge Your Peers
21.09.2023
17:15 - 18:15 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Sind alternative Instrumente wirklich geeignet, die Lieferketten resilienter zu
gestalten?
Markus WohlgeschaffenManaging Director and Head of Markets & Product
Traxpay
 * Inwiefern haben Supply Chain Finance Instrumente für Sie Relevanz? 
 * Welche /Supply Chain Finance/Lieferkettenfinanzierungs-Instrumente nutzen Sie
   bereits?
 * Wo sind bei Ihnen Paintpoints in der täglichen internationalen
   Wertschöpfung? 
 * Wo sind die Verbesserungspotentiale?
 * Sind die aufgezeigten Instrumente der nächsten Generation von Supply Chain
   Finance für Sie von Interesse? Ja/nein – warum?


Cash & Liquidity Management, Working Capital Management, Zahlungsverkehr
Workshop
2 | Challenge Your Peers
21.09.2023
17:15 - 18:15 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Was sind die größten Herausforderungen für die strategische und operative
Unternehmenssteuerung im Kontext von Cash Flow & Working Capital Management?
Kai BremerDirector Treasury
AUTODOC SE
Stephan AlbersHead of Treasury
About You Holding SE




Cash & Liquidity Management, Working Capital Management, Zahlungsverkehr
Workshop
3| Challenge Your Peers
21.09.2023
17:15 - 18:15 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
How to tip the scale in favor of the borrower?
Michael SackManaging Director, Global Treasury Practice
WTS Advisory AG
 * How can we make loans more borrower friendly ?
 * Is cheaper always better ?
 * Is Cash always King?
 * Can we create a Win-Win for banks and borrowers ?


Esg Financial Risk Management, Fx-risk Management Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion
21.09.2023
18:15 - 19:15 (GMT+01:00) Berlin
Ballsaal
Langsam aber plötzlich ist nicht mehr die Frage, ob es ein ESG Premium gibt,
sondern wann und wie groß dieses sein wird.
Norman WahlPartner - Capital & Debt Advisory
Ernst & Young
Michael PortermannPartner
Ernst & Young
Dippak PatelDirector Business Consulting
Ernst & Young GmbH

Das ESG-Premium (oder auch “Greenium”) steht im Spannungsfeld zwischen der
Verfügbarkeit und Transparenz von ESG-Kennzahlen und der Verfügbarkeit von
nachhaltig investiertem Kapital. Noch ist dieser Trend überschaubar, aber
regulatorische Veränderungen werden dies in den kommenden Jahren radikal
ändern. 



 * Wo sehen wir heute bereits ein ESG Premium am Kapitalmarkt und wie wird
   dieses getrieben? 
 * Wie wirken sich Regulatorik und Selbstverpflichtungen auf die Konsolidierung
   und die Transparenz der ESG-Kennzahlen aus?
 * Wie wirken sich ESG-Ratings auf die Bewertung von Unternehmen und ihren
   Zugang zum Kapitalmarkt aus?


Vortrag
Abschließende Worte von we.CONECT Global Leaders und dem Event Chair
21.09.2023
19:15 - 19:20 (GMT+01:00) Berlin
Ballsaal
Martyna BezrakProgram Director
we.conect

Networking
Bits, Bites & Bubbles
21.09.2023
20:00 - 23:00 (GMT+01:00) Berlin
ALEX Frankfurt Skyline Plaza

Möchten Sie in entspannter Atmosphäre aktiv netzwerken? Möchten Sie die
wichtigsten „Findings of the Day“ noch einmal reflektieren? Möchten Sie den Tag
ausklingen lassen und den Abend nutzen, um neue Kontakte zu knüpfen?

Dann sollten Sie unbedingt am Networking Dinner teilnehmen! Lassen Sie den Tag
in einer Kombination aus inspirierender Atmosphäre, tollem Essen & Getränken
ausklingen. Tauschen Sie sich hier mit Kollegen Ihres Faches aus der Industrie
aus. Genießen Sie die speziell für Ihre Community ausgesuchte Location und
freuen Sie sich auf den zweiten Konferenztag. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um
Ihr Netzwerk auszubauen – Bits, Bites & Bubbles!


Event Tag 2
REGISTRIERUNG & COMMUNITY WALL
22.09.2023
08:20 - 08:50 (GMT+01:00) Berlin
Foyer

Die offizielle Anmeldung zum zweiten Event-Tag: Namensschild abholen, ein
Polaroid-Foto für die Rethink! Treasury 4.0 Community Wall machen, Matchmaking
App öffnen, erste Kontakte knüpfen und Meetings planen. Dann kann es losgehen.

Willkommen zurück zur Rethink! Treasury 4.0 2023!


Vortrag
Begrüßung durch we.CONECT Global Leaders und den Event Chair
22.09.2023
08:50 - 09:00 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Daniel MontanusPartner | Turnaround & Restructuring
Deloitte & Touche Limited
Martyna BezrakProgram Director
we.conect

Cash & Liquidity Management, Working Capital Management, Zahlungsverkehr Vortrag
Case Study
22.09.2023
09:00 - 09:30 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Risikomanagementansätze in der Energie- und Gaspreiskrise
Michael SpielerSenior Vice President Treasury
Uniper SE
 * Wie wurde die Krise im Rückblick aus Treasury-Perspektive gemanagt?
 * Welche Risikomanagementansätze wurden verfolgt?
 * Wie konnten die Liquiditätsrisiken reduziert werden? Strategien für eine
   angepasste kurzfristig verfügbare Liquiditätshaltung
 * Proaktives Cash Management in der Krise


Esg Financial Risk Management, Fx-risk Management Vortrag
Case Study
22.09.2023
09:30 - 10:00 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Cash Flow & Working Capital Management – Ein Use-Case aus der Bauwirtschaft mit
ihren Herausforderungen und Spezifika
Klemens EiterCFO
PORR AG
 * Welche sind die besonderen Herausforderungen in der Bauwirtschaft?
 * Welchen strategischen Ansatz verfolgen wir bei PORR?
 * Wie monitoren und managen wir das bei Porr operativ?


Cash & Liquidity Management, Working Capital Management, Zahlungsverkehr Vortrag
Solution Study
22.09.2023
10:00 - 10:30 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Die Renaissance des Working Capital Managements
Daniel MontanusPartner | Turnaround & Restructuring
Deloitte & Touche Limited
Dr. Philipp KinzlerPartner | Turnaround & Restructuring - Head of Value Creation
Services
Deloitte

Sturm am Horizont – Trübe Erwartungen treffen gestiegene Zinsen

 * Die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind für viele Branchen und
   Unternehmen herausfordernd. Aktuelle Prognosen bezüglich der Zinsentwicklung
   sowie der Inflation lassen vermuten, dass eine kurzfristige Entspannung nicht
   in Sicht ist und die Themen „Kapitalbedarf“, „Kapitalverfügbarkeit“ und
   „Planbarkeit“ zunehmend an Relevanz gewinnen. 



Spuren der aktuellen Krisen – Die Kapitalbindung steigt

 * Unsere Benchmark Analyse zeigt: historisch hat sich der Cash-to-Cash Zyklus
   bei circa 63 Tagen eingependelt, zuletzt lag dieser Wert mit 67 Tagen
   deutlich höher. Primärer Treiber dieser Entwicklung sind die Bestände,
   insbesondere in Industrien in denen Versorgungssicherheit eine große Rolle
   spielt oder die über komplexe Supply Chains verfügen. 



Welche Maßnahmen sollten in diesem Umfeld ergriffen werden:

 * Bestände im Fokus – Gut ist nicht immer gut genug: Unsere 4 Kernhypothesen,
   bzgl. der wesentlichen Ansatzpunkte im Bereich der Bestände. Sind:

 1. Arbeitsgrundlagen schaffen,
 2. Komplexität meistern,
 3. Reaktionsgeschwindigkeit und Flexibilität erhöhen sowie
 4. Finanzielle Grenzen kennen.

 * Cash Management in stürmischen Zeiten – Restrukturierungswerkzeuge nutzen :
   In dem aktuellen Umfeld mit höchster Unsicherheit bzgl. der Markt- und
   Kostenentwicklung lohnt es sich in der Restrukturierung erprobte Tools
   einzusetzen, um die Prognosesicherheut zu erhöhen und zudem schnell auf
   unvorhergesehene Events reagieren zu können.


Vortrag
Die Rethink! Treasury 4.0 World Cafés
22.09.2023
10:30 - 10:40 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Eröffnung & Einführung

Die Teilnehmer nutzen das Phänomen kollektiver Intelligenz und diskutieren
konstruktiv in moderierten und thematisch fokussierten Gruppen in Café-ähnlicher
Atmosphäre. we.CONECT erklärt das Format und den Ablauf. Die Moderatoren stellen
ihre Themen kurz vor.


Networking
Erfrischungspause & NETWORKING
22.09.2023
10:40 - 11:15 (GMT+01:00) Berlin
Salon 11-14

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich mit Snacks, networken Sie mit Ihren
Kollegen. Nutzen Sie die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich in
kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.


One2one Meetings
6 | 100 Minutes – One2One Meeting Session 360°
22.09.2023
11:05 - 11:15 (GMT+01:00) Berlin


Ihr ROI auf dem Event – vorqualifizierte Vier-Augen-Gespräche mit den passenden
Business Partnern und von Delegate zu Delegate. Nutzen Sie im Vorfeld
die Business Matchmaking Funktion in Ihrer Event App hubs101, um Ihre Meetings
zu vereinbaren.


Workshop
Die Rethink! Treasury 4.0 World Café Sessions
22.09.2023
11:15 - 15:30 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15

WAS IST EIN WORLD CAFÉ?

Die World Café Session soll primär dazu dienen, Antworten und Lösungsansätze auf
Ihre Fragestellungen und Herausforderungen zu finden. In einem intensiven und
interaktiven Austausch treffen Sie in jeweils 5 Sessions à 30 Minuten, auf neue
Kollegen, die unterschiedliche Perspektiven auf die Fragestellungen mitbringen,
denen sich jeder im Business stellen muss. Dazu werden sorgfältig Experten aus
der Industrie ausgewählt, die Ihnen helfen, Ihre Gedanken und Ideen zu
strukturieren und auf eine Lösungsfindung mit Ihnen hinarbeiten. Teilen Sie Ihr
Wissen während der World Café Session und knüpfen Sie darüber hinaus wertvolle
Kontakte für Ihr Netzwerk!

WIE LÄUFT ES AB?

Basierend auf dem Mehrwert, der durch die Vernetzung kollektiven Wissens
generiert wird, steigen die Teilnehmer am zweiten Tag ein in gezielte und
konstruktive Diskussionen zu fokussierten Themen.

In World Café Round Tables mit 8-12 Teilnehmern leiten jeweils ein oder zwei
Moderatoren eine Themendiskussion mit dem Ziel, gemeinsame Erfahrungen,
Herausforderungen und individuelle Lösungsansätze zu teilen, zu hinterfragen und
sichtbar zu machen. Auf diese Weise können neue Perspektiven, Denkweisen und
Handlungsoptionen für jeden Einzelnen nachhaltig aufgezeigt werden.

Die Gastgeber (Moderator/en) eines jeden Tisches heißen Ihre Gäste willkommen
und leiten kurz in die Hauptthemen, Thesen oder Fragen ein. Mittels Flipcharts,
Metaplanwänden, Gesprächskarten und anderen Dokumentationsmaterialien können
Überlegungen festgehalten und Diskussionen auch visuell miteinander verknüpft
werden.

Alle 30 Minuten wechseln die Teilnehmer entsprechend der zufälligen Zuteilung
(jeder Teilnehmer kann seine individuelle Abfolge auf seinem Namensschild
ablesen) die Tische. Die Gastgeber geben zu Beginn jeder neuen Runde einen
kurzen Überblick über die zuvor stattgefundene Diskussion, um so
Anknüpfungspunkte für die nächste Session zu haben.

In der letzten Session, sammelt man gegen Ende noch einmal alle Key Take Aways,
wobei diese im Anschluss in der sogenannten Harvesting Sessions von jedem
Moderator in 2-3 Minuten präsentiert werden.

Alle Resultate, Bilder & Key Takeaways des World Cafés werden nach dem Event
abfotografiert und in unser Event App hubs zur Verfügung gestellt.

Erarbeiten Sie sich Ihre Key Take Aways und nehmen Sie an den Rethink! Treasury
4.0 World Cafés teil!


Workshop
World Café Round Tables
22.09.2023
11:15 - 12:45 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Runde 1-2

Drei Runden World Cafés, voll mit Herausforderungen, Problemlösungsansätzen &
Ideen.

Finden Sie Ihre Top 3 Key Takeaways!


Esg Workshop
01 | Treasury Talent Café
22.09.2023
11:15 - 15:30 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Erfolgsfaktoren für das Finden neuer Treasury Mitarbeiter_innen
Nicole FritscheCorporate Treasury, Talent Manager & Business Coach
FinanceProfessionals GmbH
 *  Post & Pray – Wie wichtig ist der Input der Treasury Fachabteilung bei der
   erfolgreichen Platzierung von Jobangeboten?
 * Candidate Experience -Welche Erwartungen der Kandidaten:innen müssen im
   aktuellen Bewerbermarkt erfüllt werden?
 * Skill Profile – Was ist wichtiger – Hire for attitude or hire for skills?
 * Big Quit: Beginnt Mitarbeiterloyalität bereits im Bewerbungsgespräch?


Financial Risk Management, Fx-risk Management Workshop
02 | FX-Treasury Café
22.09.2023
11:15 - 15:30 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Herausforderungen bei FX-Treasury & FX Cash Conversions
Gerhard MassenbauerFounder & CEO
HedgeGo GmbH

FX Cash Conversions richtig gemacht

 * Grundsätzliche Herausforderungen
 * Starre Prozesse vs. Prozessintelligenz
 * Praktische Beispiele



Payables in Fremdwährungen – Das Timing entscheidet

 * Grundsätzliche Herausforderungen
 * Zahlungsziel vs Value at risk
 * Praktische Beispiele



Reduzierung der Schwankungsbreite von FX Finanzresultaten

 * Use cases aus der Praxis
 * Mögliche Lösungsmöglichkeiten
 * Erste Schritte



FX Entscheidungsdaten – Komplexität, neu gedacht

 * Herausforderung Komplexität
 * Analysen: Ressourcen und Zeit
 * Ein neuer Ansatz



Lösungen für das Unlösbare – Proxy hedging

 * Geopolitik
 * Fokus: RUB und TRY
 * Mögliche Lösungsansätze: Proxy baskets


Workshop
03 | Treasury-Transformation Café
22.09.2023
11:15 - 15:30 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Risikomanagementansätze in der Energie- und Gaspreiskrise
Michael SpielerSenior Vice President Treasury
Uniper SE
 * Wie wurde die Krise im Rückblick aus Treasury-Perspektive gemanagt?
 * Welche Risikomanagementansätze wurden verfolgt?
 * Wie konnten die Liquiditätsrisiken reduziert werden? Strategien für eine
   angepasste kurzfristig verfügbare Liquiditätshaltung
 * Proaktives Cash Management in der Krise




Networking
Mittagspause & Networking
22.09.2023
12:45 - 13:45 (GMT+01:00) Berlin
Salon 11-14

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich am Buffet, networken Sie mit Ihren
Kollegen. Nutzen Sie die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich in
kleiner Runde intensiv mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen.


Networking One2one Meetings
7-9 | 100 Minutes – One2One Meeting Session 360°
22.09.2023
13:45 - 14:15 (GMT+01:00) Berlin
Virtual Meeting

Ihr ROI auf dem Event – vorqualifizierte Vier-Augen-Gespräche mit den passenden
Business Partnern und von Delegate zu Delegate. Nutzen Sie im Vorfeld
die Business Matchmaking Funktion in Ihrer Event App hubs101, um Ihre Meetings
zu vereinbaren.


Workshop
World Café Round Tables
22.09.2023
14:15 - 15:15 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Runde 3

Nutzen Sie nach dem Mittagessen noch einmal die Gelegenheit, an der letzten
Runde der World Cafés teilzunehmen und tauschen Sie sich zu Herausforderungen,
Problemlösungsansätzen & Ideen aus.

Finden Sie Ihre Top 3 Key Takeaways!


Networking
Erfrischungspause & Networking
22.09.2023
15:15 - 15:35 (GMT+01:00) Berlin
Salon 11-14

Holen Sie sich Kaffee, stärken Sie sich mit Snacks, knüpfen Sie Kontakte,
networken Sie mit Ihren Kollegen und nutzen Sie die Möglichkeit Produkt- und
Service-Demos auf dem Expo-Floor interaktiv zu diskutieren.

 


Networking One2one Meetings
10 | 100 Minutes – One2One Meeting Session 360°
22.09.2023
15:35 - 15:45 (GMT+01:00) Berlin
Virtual Meeting

Ihr ROI auf dem Event – vorqualifizierte Vier-Augen-Gespräche mit den passenden
Business Partnern und von Delegate zu Delegate. Nutzen Sie im Vorfeld
die Business Matchmaking Funktion in Ihrer Event App hubs101, um Ihre Meetings
zu vereinbaren.


Vortrag
World Café Harvesting Session
22.09.2023
15:45 - 16:15 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Nicole FritscheCorporate Treasury, Talent Manager & Business Coach
FinanceProfessionals GmbH
Michael SpielerSenior Vice President Treasury
Uniper SE
Gerhard MassenbauerFounder & CEO
HedgeGo GmbH

Die Moderatoren präsentieren die Ergebnisse der World Café Round Tables.


Cash & Liquidity Management, Working Capital Management, Zahlungsverkehr
Treasury Operations & Systems Vortrag
Case Study
22.09.2023
16:15 - 16:45 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Optimierung der Cash Flow Planung durch zentralisiertes Treasury
Agnieszka MoniuszkoHead of Finance and Controlling
Plan International Deutschland e.V.

Zentralisiertes Treasury hilft bei Plan International den Wirkungsgrad von
Projektausgaben zu optimieren. Dies wird durch ein passgenaues TMS-System
(Treasury Management System) und durch die Validierung der Prozessergebnisse
erreicht. 



 * Lösungen bei Plan International um aktuellen Herausforderungen wirkungsvoll
   zu begegnen
 * Automatisierung von Prozessabläufen (TMS Treasury Management System)
 * Prüfungsmechanismen um den Wirkungsgrad zu sichern


Vortrag
Abschließende Bemerkungen durch den Event Chair und we.CONECT Global Leaders
22.09.2023
16:45 - 17:00 (GMT+01:00) Berlin
Salon 15
Daniel MontanusPartner | Turnaround & Restructuring
Deloitte & Touche Limited
Martyna BezrakProgram Director
we.conect

INFORMATION

Es konnte keine Session gefunden werden, die den Filterkriterien entspricht.

Jetzt teilnehmen!



Rethink! Treasury 4.0 2024 ist Teil der Digital Business Strategy Event Serie.
Weitere Events finden Sie hier.
Datum
29. September – 01. Oktober 2024
Veranstaltungsort
Hotel Steigenberger Frankfurter Hof
Bethmannstraße 33
60311 Frankfurt am Main
Telefon
+49 (0)30 52 10 70 3 0
E-Mail
 * Sponsoring
 * Sprecheranfragen
 * Mediapartneranfragen
 * Allgemeine Anfragen

Save the date
© we.CONECT Global Leaders GmbH



Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich,
während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

 * Technisch notwendig
 * Marketing
 * Externe Medien

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzpräferenzen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen
Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und
bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Technisch notwendig (10)


Technisch notwendig Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die
ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name Borlabs Cookie Anbieter Webseitenbetreiber Zweck Speichert die in der
Cookie-Box von Borlabs Cookie ausgewählten Besuchereinstellungen. Cookie-Name
borlabs-cookie Cookie-Ablauf 1 Jahr

Name Google Tag Manager Anbieter Google LLC Zweck Cookie by Google used to
control advanced script and event handling. Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=en Cookie-Name _ga,_gat,_gid
Cookie-Ablauf 2 Years

Name Polylang Anbieter Webseitenbetreiber Zweck Speichert Informationen zur
ausgewählten Spracheinstellung. Datenschutzerklärung
https://polylang.pro/privacy-policy/ Cookie-Name pll_language

Name Wordpress (Logged in) Anbieter Webseitenbetreiber Zweck Wordpress-Cookie,
um mit dem Wordpress-Benutzer angemeldet bleiben. Datenschutzerklärung
https://wordpress.org/about/privacy/ Cookie-Name wordpress_logged_in_*

Name Wordpress (Settings) Anbieter Webseitenbetreiber Datenschutzerklärung
https://wordpress.org/about/privacy/ Host(s) wordpress-cookie zum speichern der
eigenschaften des am backend angemeldeten benutzers. Cookie-Name wp-settings-*

Name Wordpress (Security) Anbieter Webseitenbetreiber Zweck Wordpress-Cookie,
das zum Schutz vor Hackern gespeichert wird. Datenschutzerklärung
https://wordpress.org/about/privacy/ Cookie-Name wordpress_sec_*

Name Wordpress (Settings Time) Anbieter Webseitenbetreiber Zweck Das
Wordpress-Cookie wird verwendet, um Ihre Ansicht der Administrationsoberfläche
und möglicherweise auch der Hauptoberfläche anzupassen. Datenschutzerklärung
https://wordpress.org/about/privacy/ Cookie-Name wp-settings-time-*

Name WPForms Anbieter Webseitenbetreiber Zweck Das Cookie wird vom
WPForms-Plugin gesetzt. Es speichert die Benutzer-ID des am Backend angemeldeten
Benutzers. Datenschutzerklärung https://wpforms.com/privacy-policy/ Cookie-Name
_wpfuuid

Name Wordpress (Test Cookie) Anbieter Webseitenbetreiber Zweck Wird von
Wordpress festgelegt, um zu testen, ob Cookies gespeichert werden können.
Datenschutzerklärung https://wordpress.org/about/privacy/ Cookie-Name
wordpress_test_cookie

Name Registrierung Anbieter Webseitenbetreiber Zweck Nach einer erfolgreichen
Registrierung für die Teilnahme an einer Veranstaltung oder zum Herunterladen
von Dokumenten wird dieses Cookie gespeichert und soll verhindern, dass sich der
Benutzer erneut anmeldet. Datenschutzerklärung
https://privacy.we-conect.de/datenschutzerklarung/ Cookie-Name qq33d1ad3aggtoe

Marketing (3)


Marketing-Cookies werden von Werbetreibenden oder Publishern von Drittanbietern
verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie
Besucher über Websites hinweg verfolgen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren Name Google Analytics Anbieter Google LLC Zweck Cookie von Google
für Website-Analysen. Generiert statistische Daten darüber, wie der Besucher die
Website nutzt. Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host(s) www.rethink-treasury.de Cookie-Name _ga,_gat,_gid Cookie-Ablauf 2 Jahre

Akzeptieren Name Zlc - Cookies Anbieter Webseitenbetreiber Zweck Mit dem Cookie
können Sie einen Chat fortsetzen, während Sie verschiedene Seiten unserer
Website durchsuchen oder später zur Website zurückkehren. Datenschutzerklärung
https://www.zendesk.com/company/customers-partners/privacy-policy/ Host(s)
www.rethink-treasury.de Cookie-Name __zlcmid, __zlcprivacy

Akzeptieren Name Mail Tracking Anbieter Webseitenbetreiber Zweck Speichert
Informationen darüber, ob ein Benutzer den Link zur Webseite über eine von
we-conect versandte E-Mail geklickt hat. Datenschutzerklärung
https://privacy.we-conect.de/datenschutzerklarung/ Host(s)
www.rethink-treasury.de Cookie-Name trakingToken

Externe Medien (1)


Inhalte von Videoplattformen und Social Media-Plattformen sind standardmäßig
blockiert. Wenn Cookies für externe Medien akzeptiert werden, ist für den
Zugriff auf diese Inhalte keine manuelle Zustimmung mehr erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren Name YouTube Anbieter YouTube Zweck Used to unblock YouTube content.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en Host(s)
google.com Cookie-Name NID Cookie-Ablauf 6 Month

powered by Borlabs Cookie

Datenschutzerklärung Impressum