nanoscience.unibas.ch Open in urlscan Pro
131.152.214.1  Public Scan

Submitted URL: https://nanoargovia.ch/
Effective URL: https://nanoscience.unibas.ch/de/forschung/angewandte-forschung/
Submission: On May 25 via api from CH — Scanned from CH

Form analysis 2 forms found in the DOM

POST https://nanoscience.unibas.ch/de/suche/

<form class="main-search" action="https://nanoscience.unibas.ch/de/suche/" method="post">
  <div class="input-group unibas-search">
    <label class="sr-only" for="header-search-field">Suche</label>
    <input name="tx_solr[q]" value="" id="header-search-field" class="form-control unibas-search-input" placeholder="Was suchen Sie?">
    <div class="input-group-append">
      <button type="submit" class="unibas-search-button" name="search[submitButton]"><span class="sr-only">Suche</span></button>
    </div>
  </div>
</form>

POST https://nanoscience.unibas.ch/de/suche/

<form class="form main-search" action="https://nanoscience.unibas.ch/de/suche/" method="post">
  <div class="input-group unibas-search" data-children-count="1">
    <label class="sr-only" for="tx-indexedsearch-searchbox-sword_search-smartphone" value="">Suche</label>
    <input name="tx_solr[q]" value="" id="tx-indexedsearch-searchbox-sword_search-smartphone" class="form-control unibas-search-input" placeholder="Was suchen Sie?">
    <div class="input-group-append">
      <button type="submit" class="unibas-search-button" name="search[submitButton]" value="" id="tx-indexedsearch-searchbox-button-submit">Suche</button>
    </div>
  </div>
</form>

Text Content

DIESE WEBSEITE BENÖTIGT JAVASCRIPT, UM RICHTIG ZU FUNKTIONIEREN.


WIE AKTIVIERE ICH JAVASCRIPT IN DIESEM BROWSER?

 * English
 * Suche

Suche
Suche

Swiss Nanoscience Institute

Suche
Suche
Suche
 * Aktuell
 * Forschung
 * Techtransfer
 * Über uns
 * Studium
 * Services
 * Outreach


 * SNI-Mitglieder
 * PhD Programm
 * SNI-Professoren
 * Angewandte Forschung

 * Erfolgsgeschichten
 * Industriepartner
 * Informationen auf dem Weg zum Start-up
 * ANAXAM

 * Netzwerk
 * Menschen
 * Nanowissenschaften
 * Organisation
 * Mitglieder und Projekte

 * Allgemeine Informationen
 * Termine und Kontakte
 * Bachelorstudium
 * Masterstudium
 * PhD und Job
 * Highlights
 * Kummerkasten
 * Formulare
 * Nanoblog
 * Masterfeier

 * Nano Imaging Lab
 * Nano Fabrication Lab
 * Werkstätten

 * Experimente und Basteleien
 * SNI INSight
 * Aktuelle Medienmitteilungen/Posts
 * Broschüren
 * Videos
 * Veranstaltungen
 * Besucher
 * In den Medien
 * Bilder
 * Download Logo

 1. Website Root
 2. Forschung
 3. Angewandte Forschung
 4. öffnen / schliessen

 * Ausschreibung/Formulare
 * Argovia-Projekte 2023
 * Argovia-Projekte 2022
 * Argovia-Projekte 2021
 * Argovia-Projekte 2020
 * Argovia-Projekte 2019
 * Argovia-Projekte 2018
 * Argovia-Projekte 2017
 * Argovia-Projekte 2016
 * Argovia-Projekte 2015
 * Argovia-Projekte 2014
 * Argovia-Projekte 2013
 * Argovia-Projekte 2012
 * Argovia-Projekte vor 2012



DAS SNI FÖRDERT ANGEWANDTE FORSCHUNGSPROJEKTE IN ZUSAMMENARBEIT MIT
INDUSTRIEUNTERNEHMEN IN DER NORDWESTSCHWEIZ.


ANGEWANDTE FORSCHUNG IM NANO-ARGOVIA-PROGRAMM

Das Programm Nano-Argovia zur Förderung der Innovation und des Aufbaus von
Kompetenzen in Nanotechnologien in Firmen der Nordschweiz wird vom Kanton Aargau
finanziert. Es schlägt eine Brücke zwischen der grundlagenwissenschaftlichen
Forschung am SNI und den Anwendungen in der Industrie. Über bestehende Kontakte
der Forschenden im SNI-Netzwerk, direkte Anfragen aus Firmen und über das
Hightech Zentrum Aargau (Brugg), dem Kernstück des Hightech-Programms des
Kantons Aargau, wird die Zusammenarbeit mit Firmen im Kanton Aargau gefördert.
Nanotechnologien haben in Industrie und Forschung eine hohe Relevanz im stark
industriell geprägten Wirtschaftsstandort Aargau.

Bei jedem Argovia-Projekt arbeiten mindestens zwei akademische Partner aus dem
SNI-Netzwerk mit einem Industrieunternehmen aus der Nordwestschweiz zusammen.
Mindestens die Hälfte aller Firmen stammt dabei aus dem Kanton Aargau. Die
anderen Unternehmen kommen aus den beiden Basler Halbkantonen Basel-Stadt und
Baselland oder Solothurn.

Die akademischen Partner stammen von der Universität Basel, der Fachhochschule
Nordwestschweiz, dem Paul Scherrer Institut oder dem Technologietransferzentrum
ANAXAM, dem CSEM Allschwil oder vom Departement Biosysteme der ETH Zürich in
Basel. Das SNI strebt eine grosse thematische Vielfalt von Projekten an.

Im Team untersuchen die Partner zunächst für ein Jahr die Machbarkeit
verschiedener nanotechnologischer Ansätze, die ihren Ursprung meist in der
Forschung am SNI haben. Bei vielversprechenden Ergebnissen ist eine Verlängerung
des Projekts möglich.

Industrieunternehmen, die an abgeschlossenen Nano-Argovia-Projekten beteiligt
waren, zeigen eine hohe Zufriedenheit mit den erzielten Ergebnissen. Regelmässig
entstehen diverse Nachfolgeprojekte aus den Zusammenarbeiten mit dem
SNI-Netzwerk. Befragte Firmen würden sich zu einem überwiegenden Teil wieder an
Nano-Argovia-Projekten beteiligen. 

Flyer Call für Nano-Argovia-Projekte 

Beispielhafte Nano-Argovia-Erfolgsgeschichten, die in Jahresberichten
veröffentlicht wurden, finden Sie hier.

"DAS NANO-ARGOVIA-PROGRAMM STÄRKT DIE INDUSTRIELLEN AKTIVITÄTEN IM BEREICH DER
NANOTECHNOLOGIEN IN DER REGION NORDWESTSCHWEIZ SEIT JAHREN NACHHALTIG. MIT DEM
PROGRAMM SCHLAGEN WIR ERFOLGREICH BRÜCKEN ZWISCHEN GRUNDLAGENFORSCHUNG UND
ANWENDUNG."

Professor Dr. Patrick Maletinsky, in der SNI-Leitung verantwortlich für das
Nano-Argovia-Programm

Nach oben



QUICK LINKS

 * Veranstaltungen
 * Besucher

 * PhD Programm
 * SNI INSight

 * Studium
 * Videos


SOCIAL MEDIA

 * LindkedIn
 * X/Twitter
 * YouTube
 * Instagram

 * © Universität Basel
 * Datenschutzerklärung
 * Impressum
 * Kontakt